Geothermal Energy for the port of Rotterdam?
24.01.2020
Shell Geothermal BV and the Port of Rotterdam Authority are jointly investigating the options for geothermal energy in the western part of the port of Rotterdam. The two companies have […]
mehrShell Geothermal BV and the Port of Rotterdam Authority are jointly investigating the options for geothermal energy in the western part of the port of Rotterdam. The two companies have […]
mehrDer geplante Bau einer zweiten Geothermieanlage in der baselstädtischen Gemeinde Riehen erhält wichtige Unterstützung: Das Bundesamt für Energie (BFE) hat einen Erkundungsbeitrag von 1,2 Mio. Franken bewilligt.
mehrDer Schweizer Gebäudesektor verursacht rund ein Drittel der gesamtschweizerischen CO2-Emissionen. In rund 60% aller Wohngebäude steht noch eine Öl- oder Gasheizung. Das sind total 900’000 fossile Heizungen, die bis 2050 […]
mehrGeothermische Wärmeprojekte können heute mit jährlich bis zu 30 Millionen Franken unterstützt werden. Das hat den Markt belebt. Ein Ständeratsentscheid droht die neue Dynamik zu stoppen. Jetzt muss der Nationalrat […]
mehrDie Rahmenbedingungen für die Geothermie sind so günstig wie nie zuvor in der Schweiz. Viele Faktoren spielen der Geothermie eigentlich in die Hände: eine breite gesellschaftliche Diskussion über das Klima, […]
mehrGeothermal Energy is crucial for decarbonizing of cities. A seminar organised by the GEORISK and HeatNet NEW projects focused financial risk mitigation systems and financing options for geothermal district heating.
mehrEin neuer wissenschaftlicher Artikel beleuchtet die Rollen von Bund, Kantonen und Städten für die Geothermie. Das Fazit der Autoren: Es braucht eine bessere Koordination zwischen nationaler Politik und lokalen Projekten. […]
mehrLe CHGEOL Award 2019 est attribué à un travail de Master à l’Université de Neuchâtel. L’autrice est Morgane Koumrouyan. Dans son travail, elle a réalisé une caractérisation géomécanique du bassin […]
mehrAuch ausserhalb der Schweiz werden die direkte Nutzung der Geothermie und die Beheizung via Fernwärmenetz immer mehr zum Thema. Dies zeigen aktuelle Beispiele von drei europäischen Städten.
mehrDer übernächste «World Geothermal Congress» findet in China statt. Das hat der Vorstand des Internationalen Geothermie-Verbandes IGA entschieden.
mehrDer Bundesrat hat Olga Darazs zur neuen Präsidentin der Eidgenössischen Geologischen Fachkommission EGK ernannt. Die Westschweizer Geologin ist seit 2011 Präsidentin des Verwaltungsrates der CSD-Gruppe.
mehrThe Ruggero Bertani Geothermal Innovation Award is awarded annually to European entities which have made an outstanding contribution towards the field of geothermal energy in the form of innovative products, scientific research […]
mehrGeothermie-Schweiz, der Dachverband der Geothermie-Akteure in der Schweiz, schafft die neue Stelle «Programmleitung Erfahrungsaustausch Geothermie (EAG)». Das von EnergieSchweiz unterstützte Programm ist auf zwei bis fünf Jahre befristet.
mehrNathalie Andenmatten Berthoud ist Projektleiterin von «GEothermie2020» beim Kanton Genf und seit April 2019 Präsidentin von Geothermie-Schweiz. Sie steht am Ursprung der Initiative, den Erfahrungsaustausch in der Geothermie zu systematisieren. […]
mehrBeim erstmals durchgeführten Projektwettbewerb von Geothermie-Schweiz haben sieben Teilnehmende eine Projektidee eingereicht. Nun steht das Siegerprojekt fest. Das Team hinter der Idee wird sie an der Mitgliederversammlung von Geothermie-Schweiz am […]
mehr