Erdbeben und Geothermie

Warum Lavey-les-Bains nicht mit Basel vergleichbar ist

30.01.2019

Beim Geothermie-Projekt von Lavey-les-Bains wird heisses Wasser in einer Tiefe von 2000-3000 Metern entnommen. Das Risiko eines Erdbebens ist bei diesem Verfahren kaum vorhanden. Dies zeigt der TV-Beitrag von Canal […]

mehr
«Die Wärme in unserem Boden»

Der Zeitpunkt für Geothermie ist günstig

30.01.2019

Geothermie ist überall verfügbar und die Rahmenbedingungen sind günstig. So lautete der Grundtenor der ersten beiden Informationsveranstaltungen «Geothermie für Städte und Gemeinden» in Lausanne und Zürich. Diese fanden auf Initiative […]

mehr
  • Georisk

    Entwicklung von Geothermieprojekten durch Risikominderung

    30.01.2019

    Geothermie kann in der zukünftigen Energieversorgung eine wichtige Schlüsselrolle einnehmen. Die Minimierung von finanziellen Risiken ist jedoch entscheidend, um die Entwicklung von Geothermieprojekten voranzutreiben.

    mehr
  • Geothermie-Ausbildungen

    Zum ersten Mal auf einen Blick

    19.12.2018

    Die Ausbildung im Bereich Geothermie hat sich in den letzten Jahren in der Schweiz stark entwickelt. Erstmals gibt nun ein Bericht einen Überblick über die bestehenden Ausbildungsangebote. Dieser Überblick wird […]

    mehr
  • geo2Riehen

    Noch mehr Erdwärme für Riehen

    19.12.2018

    Wenn eine Schweizer Gemeinde den Titel einer Pionierin auf dem Gebiet der Geothermie beanspruchen kann, dann gehört Riehen sicher zu den Kandidatinnen. Seit fast 25 Jahren versorgt der Wärmeverbund Riehen […]

    mehr
  • Tiefengeothermie-Projekt in Haute-Sorne

    Bundesgericht erteilt grünes Licht

    19.12.2018

    Das Bundesgericht hat dem Tiefengeothermie-Projekt der Geo-Energie Suisse AG im jurassischen Haute-Sorne grünes Licht erteilt. Dies wurde am 13. Dezember 2018 vom Gericht veröffentlicht. Fünf Anwohner hatten gemeinsam gegen die […]

    mehr
  • «Die Wärme in unserem Boden»

    Geothermie für Städte und Gemeinden

    19.12.2018

    Erdwärme ist überall, sie ist lokal nutzbar, und sie kann die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduzieren. Die Rahmenbedingungen für Geothermie-Projekte sind so günstig wie noch nie. Aus diesem Anlass geht […]

    mehr
  • Ständerat

    Kommission plant künftige Geothermieförderung

    19.12.2018

    Der Bund unterstützt heute die Geothermie mit Erkundungsbeiträgen, Risikogarantien und Einspeisevergütungen. All diese Instrumente sind befristet und stehen zum Teil bald nicht mehr zur Verfügung. Daher sucht die ständerätliche UREK […]

    mehr
  • Geothermie in Finnland

    Erfolgreiche hydraulische Stimulationen bei EGS-Projekt

    19.12.2018

    Der finnische Energieversorger st1 will zukünftig die emissionsfreie Geothermie für die Energieversorgung nutzen. Das Pilotprojekt ist in rund 6’500 m Tiefe im kristallinen Gestein unter der Stadt Espoo nahe Helsinki […]

    mehr
  • Geothermie im Thurgau

    Austausch zur neuen Bewilligungspraxis von Erdwärmesondenfeldern

    19.12.2018

    Seit 2016 fallen im Kanton Thurgau grosse oberflächennahe Geothermieanlagen unter das Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Dadurch haben sich die Bewilligungsvorschriften und -auflagen verschärft. Am 28. November 2018 luden […]

    mehr
  • Geothermie in der Schweiz

    Immer mehr Wärme aus dem Untergrund

    14.12.2018

    Geothermie ist eine Erfolgsgeschichte. Seit 2000 hat sich die geothermische Wärmeproduktion mehr als verdreifacht. Bei der oberflächennahen Geothermie gehört die Schweiz gar zur Weltspitze. Häuser, Quartiere, Industrieanlagen lassen sich wirtschaftlich […]

    mehr
  • Projekt «GeoTherm»

    Licht ins Dunkel des Schweizer Untergrundes

    13.12.2018

    Energie-Schweiz, BFE und swisstopo haben im gemeinsamen Projekt GeoTherm eine zentrale Geothermie-Datenbank aufgebaut. Kürzlich publizierte interaktive Karten liefern Informationen zu Tiefengeothermie-Projekten, zu Bohrungen tiefer als 500 m und zu regionalen […]

    mehr
  • Projekt «Horizont»

    Geothermisch Heizen und Kühlen im Kantonsspital Frauenfeld

    13.12.2018

    Beim Neubau des Thurgauer Kantonsspitals in Frauenfeld wird konsequent auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung und Klimatisierung gesetzt. Zwei Erdwärmesonden-Felder dienen als Wärmelieferant und saisonaler Wärmespeicher für die Gebäudekühlung. Möglich ist das […]

    mehr
  • Entre pratique et technique: potentiels de développement

    Journée romande de la Géothermie 2019

    12.11.2018

    Pour cette 9e édition, la Journée romande de la géothermie se déplace à Lausanne et investit le SwissTech Convention Center de l’EPFL. Ce congrès est toujours le lieu idéal d’une […]

    mehr
  • GEothermie 2020

    Tag der offenen Tür zeigt Resultate der ersten Erkundungsbohrung

    15.10.2018

    Genfer Behörden und Services Industriels de Genève (SIG) haben der Bevölkerung am 13. Oktober an einem Tag der offenen Tür die Resultate der Explorationsbohrung in Satigny präsentiert. Die Förderung der […]

    mehr