New geothermal heating project kicking off in Norway
12.04.2019
The site of a new National Police Emergency Response Center in Norway is also the drilling site for four 1500 meter-deep geothermal wells which will push the boundaries of the […]
mehrThe site of a new National Police Emergency Response Center in Norway is also the drilling site for four 1500 meter-deep geothermal wells which will push the boundaries of the […]
mehrIm Rahmen des europäischen Forschungsprojektes ThermoDrill hat ein internationales Expertenteam eine neuartige und kosteneffiziente Tiefbohrtechnologie für harte Gesteinsformationen entwickelt. Die Zwischenergebnisse aus dem Labor sind äusserst vielversprechend. Die neue Technologie […]
mehrAn der Mitgliederversammlung von Geothermie-Schweiz ist Fredy Brunner zum Ehrenmitglied des Verbands ernannt worden. Der ehemalige Stadtrat war für das Tiefengeothermie-Projekt in St. Gallen zuständig und schaffte es damals, eine […]
mehrAm 15. November 2017 bebte die Erde in Pohang (KOR) in der Nähe eines Tiefengeothermie-Projekts. Eine von der südkoreanischen Regierung eingesetzte Untersuchungskommission kommt nun zum Schluss, dass das Erdbeben der […]
mehrWechsel im Vorstand von Geothermie-Schweiz: Präsident Willy Gehrer hat an der 30. Ordentlichen Mitgliederversammlung Ende März seinen Rücktritt bekanntgegeben. Seine Nachfolge tritt die bisherige Vizepräsidentin Nathalie Andenmatten an. Neuer Vize-Präsident […]
mehrWelche Temperatur herrscht an einem bestimmten Ort in der Tiefe vor? Das neue «GeoMol15»-Temperaturmodell der Landesgeologie von swisstopo zeigt die Temperaturverteilung im Untergrund – einer der wichtigsten Parameter für die […]
mehrDie Geothermie-Anlage der Gemeindewerke Holzkirchen (D) hat Ende Dezember 2018 den Testbetrieb der geothermischen Heizzentrale gestartet. Seither wird erstmals geothermische Wärme ins Fernwärmenetz eingespeist. Im ersten Quartal 2019 soll zudem […]
mehrAn der GeoTHERM, Europas grösster Geothermie-Fachmesse, ist der 13. European Geothermal Innovation Award an das Schweizer Unternehmen Jansen AG vergeben worden. Das Hi-Tech Unternehmen aus Oberriet (SG) wurde für die […]
mehrWem gehört der Untergrund? Wofür ist der Bund, wofür die Kantone und Gemeinden zuständig? Wie weit in den Boden reicht der Besitzanspruch von Grundeigentümern? Und welche Rechte dürfen bei der […]
mehrEin wichtiger Aspekt für den wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb von Geothermie-Anlagen ist die Lebensdauer ihrer Komponenten. Die älteste mitteltiefe Anlage in der Schweiz, jene von Riehen (BS), ist seit 1994 […]
mehrDer Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. Februar 2019 Änderungen der Energieförderungsverordnung und der Energieverordnung verabschiedet. Er passt damit unter anderem die Fördersätze der Einspeise- und Einmalvergütungen für Photovoltaikanlagen […]
mehrIn the heart of Tuscany, beer is flavored with sustainability. In addition to water, malt, barley and hops, the brewery «Vapori di Birra» in Sasso Pisano, in the province of […]
mehrGute Nachrichten für die Stadt München: Probebohrungen in drei Kilometern Tiefe fördern heisseres Wasser als erwartet zutage. Die geplante Geothermie-Anlage erhält damit ein Leistungs-Upgrade.
mehrIn der Schweiz muss der gesellschaftliche Kontext eines Geothermie-Projekts stärker gewichtet werden. Zu diesem Schluss kommt Olivier Ejderyan von der ETH Zürich. Entscheidend für den Projekterfolg ist unter anderem ein […]
mehrIn the global search for renewable or low-emissions energies, emphasis is also given to exploration of geothermal potential as well as best possible characterization of known resources. High-resolution numerical model […]
mehr