Energie aus der Erde – TV-Beitrag zur Geothermie
27.10.2022
Der SWR hat ein Erklärstück zur Geothermie ausgestrahlt. Im knapp 15-minütigen Beitrag wird die Geothermie einfach und veranschaulicht präsentiert.
mehrDer SWR hat ein Erklärstück zur Geothermie ausgestrahlt. Im knapp 15-minütigen Beitrag wird die Geothermie einfach und veranschaulicht präsentiert.
mehrNathalie Andenmatten Berthoud hat ihre letzten Momente als Präsidentin von Geothermie-Schweiz anlässlich des Geothermie-Forums Ende September 2022 erlebt. Für ihre Nachfolge schlägt der Vorstand von Geothermie-Schweiz Barbara Schwickert, Co-Geschäftsleiterin des […]
mehrDie Ergebnisse der Geothermie-Bohrung in Lavey-les-Bains (VD) bestätigen: Das geologische Risiko sollen und können nicht einzelne Projektträger tragen. Der Bund muss nun endlich Massnahmen ergreifen, dieses Risiko vollständig auszugleichen. Nur […]
mehrAb kommenden Montag, 12. September 2022, können sich registrierte Personen für die 1zu1-Termine am Geothermie-Forum anmelden. Im letzten Jahr waren diese Termine sehr beliebt. Melden Sie sich jetzt an, um davon […]
mehrThe European Geothermal Energy Council (EGEC) is seeking volunteers to help with the European Geothermal Congress (EGC) 2022 to be held on October 17 to 21, 2022 in Berlin, Germany.
mehr«Advanced Geothermal Systems» (AGS) könnten das Schweizer Energiesystem durch die Bereitstellung von dekarbonisierter und dezentraler Heizwärme und Strom widerstandsfähiger machen. Dies ist auch nötig, wenn das Schweizer Energieversorgungssystem in Zukunft […]
mehrGeothermie-Schweiz bietet seit einigen Jahren Aus- und Weiterbildungskurse im Bereich der oberflächennahen Geothermie an. Für die Vertiefungs- und Anwendungskurse im Oktober und November 2022 sind noch wenige Plätze verfügbar. Die […]
mehrIm März dieses Jahres hat das erste Geothermie-Gewächshaus Oberösterreichs den Betrieb aufgenommen. Die Wärmeenergie stammt aus 2’000 Metern Tiefe und wird mit etwa 100°C an die Oberfläche gefördert.
mehrIn Schwerin, der Landeshauptstadt des norddeutschen Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern, liefert ab dem nächsten Jahr eine mitteltiefe Geothermie-Anlage Wärme für ein Fernwärmenetz.
mehrIm tiefen Grundwasser soll in Zukunft Wärme gespeichert werden dürfen, um den CO2-Ausstoss zu senken: Der Bundesrat empfiehlt eine von Geothermie-Schweiz unterstützte Motion von FDP-Nationalrat Matthias Samuel Jauslin zur Annahme.
mehrThe «Eavor-Deep» project will be drilled in southwestern USA and will be the deepest and hottest directional geothermal well in history, according to Eavor Technologies, who has announced the commencement […]
mehrDie sichere Versorgung der Bevölkerung mit Gütern des täglichen Gebrauchs und mit Energie ist in Krisenzeiten mit Krieg, Dürre und Pandemie keine Selbstverständlichkeit. Aufgrund von drohenden Gasengpässen und Strommangellagen im […]
mehrThe Government of Canary Islands has reiterated commitment to geothermal development with exploration works planned for the islands of Tenerife, La Palma, and Gran Canaria.
mehrJe besser das Gelände bekannt ist, auf welchem geothermische Bohrungen durchgeführt werden, desto einfacher können mögliche Auswirkungen auf die Umwelt abgeschätzt werden. Ein französisches Projekt zur Gefahrenkartierung hilft, den Einsatz […]
mehrThe Innovation Fund is a European Financing programme from the EU, which aims to invest part of the revenues from the European carbon trading scheme to the development of innovative […]
mehr