Wichtiger Meilenstein: Geophysikalische Kampagne für Herbst 2023 bestätigt
19.07.2023Das Tiefengeothermieprojekt hat die Genehmigung für die geophysikalische Akquisitionskampagne erhalten.
mehrDas Tiefengeothermieprojekt hat die Genehmigung für die geophysikalische Akquisitionskampagne erhalten.
mehrErfolgreiche Verbindung zwischen der Injektionsbohrung und der Produktionsbohrung. Die Tests zeigen, dass das Wasser fliesst.
mehrIm Juni hat in einer kantonalen Abstimmung die Bevölkerung das Chancenpaket Thurgau gutgeheissen. Darunter befindet sich das Projekt TEnU 2030 – Thurgauer Energienutzung aus dem Untergrund.
mehrNeue Ausgabe der Fachzeitschrift für geothermische Forschung und Anwendungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
mehrIn Zusammenarbeit mit ARPEA hat Geothermie Schweiz ein Forum zum Thema der Geothermie als Lösung für Umweltbedingten Herausforderungen organisiert (auf Französisch).
mehrAls französisch sprachige(r) Entwicklungsingenieur/in Geothermie beteiligen Sie sich aktiv an unserer Strategie, den Markt für Geothermie zu entwickeln.
mehrDas Bundesamt für Energie BFE sucht eine(n) recherche un/e Fachspezialist/in Geoenergie (Forschung), 80%-100%, in Ittigen / Bern
mehrIn der Schweiz besteht das Potenzial, Quartiere mit heissem Wasser aus dem Untergrund zu beheizen, doch es fehlt an Erfahrung. Ein Leitfaden erleichtert den Start von Projekten.
mehrDie Erkundung des Untergrundes ist ein erster Schritt für mitteltiefe und tiefe Geothermieprojekte. Geophysikalische Messkampagnen sind Teil davon. Wie vorgehen?
mehrDie Phase der Bohrung ermöglicht, Informationen zum Untergrund zu sammeln. Welche Daten akquirieren, wofür und wie?
mehrStimmen die aktuellen Rahmenbedingungen, um die nachhaltige und lokale Bandenergie Geothermie für die Energiewende im Energiemix zu integrieren? Dies frag Nationalrat Jauslin in einer Interpellation den Bundesrat.
mehrAm Wärmekongress der aeesuisse hat Barbara Schwickert erläutert, wie die Geothermie 25% des Wärmebedarfs der Schweiz decken kann.
mehrDie Bohrung in Vinzel führte zu Wasser, das mit 20 Bar und 150 Litern pro Sekunde bei einer Durchschnittstemperatur von 33 Grad aus dem Untergrund sprudelt. Diese aussergewöhnliche Fliessrate könnte […]
mehrZulässigkeitskarten für Erdwärmesonden und Grundwasser Wärmepumpe im Kanton Wallis online
mehrInternetseite der Kommission für Begleitung und Information, sowie Faktenblatt des Projektes Haute-Sorne.
mehr