GEothermie 2020

Im Oktober wird in Genf wieder gebohrt

23.09.2019

Etwas mehr als ein Jahr nach der ersten Erkundungsbohrung im Rahmen des Programms GEothermie 2020 nehmen der Kanton Genf und die Services Industriels de Genève (SIG) die zweite Erkundungsbohrung in […]

mehr
Lebenszykluskosten Wärmepumpen

Lebensdauer von Sole/Wasser-Wärmepumpen beträgt fast 30 Jahre

23.09.2019

Bisher waren keine verlässlichen Daten zur Lebensdauer von Wärmepumpen vorhanden. Eine Studie der ZHAW versucht, diese Wissenslücke zu füllen, um die gesamten Lebenszykluskosten zu berechnen und mit anderen Wärmeerzeugungsarten zu […]

mehr
  • Geothermie in Polen

    Deepest geothermal well with about 7,000m planned in Podhale, Poland

    23.09.2019

    Initial plans for wells to be drilled for a geothermal heating and potentially power project in Podhale, Poland have been adapted to now target a drilling depth of 7,000m and […]

    mehr
  • Energy Storage

    Joint Call for Energy Storage Solutions

    20.09.2019

    The European Joint Programming Platform ERA-Net Smart Energy Systems in collaboration with the global Mission Innovation Initiative is announcing a Joint Call 2019 („MICall19“) for transnational Research, Development and Innovation […]

    mehr
  • Projektwettbewerb

    Geothermie-Schweiz lanciert Projektausschreibung

    17.09.2019

    Haben Sie eine spannende Idee zur Geothermie? Würden Sie diese gerne umsetzen? Der Verband Geothermie-Schweiz lanciert eine Projektausschreibung mit einer Preissumme von 20’000 Franken. Teilnahmeberechtigt sind allein Verbandsmitglieder.

    mehr
  • Tiefengeothermie im Jura

    Erkundungsbeitrag von 64.1 Mio. Franken für Haute-Sorne

    11.09.2019

    Der Bund unterstützt das Tiefengeothermie-Pilotprojekt der Geo-Energie Suisse AG in Haute-Sorne (Kanton Jura) mit einem Erkundungsbeitrag von 64.1 Millionen Franken. Das geothermische Kraftwerk, das seit 2015 über eine kantonale Baubewilligung […]

    mehr
  • Tiefengeothermie

    Auch der Kanton Fribourg «entdeckt» das Potenzial der Tiefengeothermie

    16.08.2019

    Nach den Kantonen Genf und Waadt setzt nun auch Fribourg ein Zeichen für die Tiefengeothermie. Der Kanton hat gemeinsam mit Groupe E die «Géothermie profonde Fribourg gpfr SA» gegründet. Aufgabe […]

    mehr
  • Geothermie-Statistik Schweiz

    Geothermische Heizleistung innert zehn Jahren verdoppelt

    15.08.2019

    Die installierte Heizleistung aller geothermischen Anlagen in der Schweiz ist im letzten Jahr weiter gestiegen. Dies geht aus der von Geothermie-Schweiz zuhanden von EnergieSchweiz erstellten Geothermie-Statistik 2018 hervor.

    mehr
  • Geothermie in Europa

    Wie entwickelt sich die Geothermie in Europa?

    15.08.2019

    Die durch Tiefengeothermie bereitgestellte Fernwärme und -kälte nimmt in ganz Europa kräftig zu. Ganz vorne beim Zubau liegt aktuell die Niederlande. Beim Geothermie-Strom ist die EGS-Technologie noch nicht marktreif, bei […]

    mehr
  • Geothermie in Costa Rica

    99.99% erneuerbar – Costa Rica setzt neue Rekordmarke

    15.08.2019

    Costa Rica dürfte auf absehbare Zeit das fünfte Land weltweit werden, das 100 Prozent seines Strombedarfs mit erneuerbaren Energien erzeugt. Die Geothermie macht dabei rund 13 Prozent am Strommix aus.

    mehr
  • Geothermie Forschung

    Ein geothermisches Innovationslabor

    15.08.2019

    Ein ehemaliges Shell-Technologielabor im Süden der Niederlande ist in ein Innovationslabor für geothermische Technologie umgewandelt worden, dem «Open Innovation Center for Well Technology (OIC-WT)». Das moderne Labor richtet sich an […]

    mehr
  • Geothermie auf den Philippinen

    Geothermie-Strom für Nestlé-Fabriken auf den Philippinen

    15.08.2019

    Nestlé bezieht für seine Produktionsstätten auf den Philippinen Strom von geothermischen Kraftwerken. Der regionale Ableger des Schweizer Nahrungsmittel- und Getränkeherstellers hat einen entsprechenden Stromabnahmevertrag für erneuerbare Energien unterzeichnet.

    mehr
  • Innovation Erdwärmesonde

    Weitere Auszeichnung für die JANSEN hipress

    03.07.2019

    Die Erdwärmesonde JANSEN hipress ist vom German Design Council mit dem German Innovation Award 2019 «Gold» ausgezeichnet worden. Bereits zuvor hatte die Schweizer Firma einen europäischen Geothermie-Award erhalten.

    mehr
  • Geothermie im Kanton Waadt

    Bald 20 Geothermie-Projekte im Kanton Waadt?

    03.07.2019

    Der Kanton Waadt setzt sich ehrgeizige Ziele: Bis 2035 soll ein Drittel des kantonalen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden, bis 2050 sogar die Hälfte. Um diese Ziele zu erreichen, […]

    mehr
  • Geothermie-Forum 2019

    Geothermie. Kreativ. Kombiniert.

    03.07.2019

    Am Geothermie-Forum vom 25. Juni 2019 waren sich alle anwesenden Expertinnen und Experten einig: Das Potenzial der Erdwärme als Ressource ist unbestritten und rückt immer mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. […]

    mehr