Energiepfähle

Das «Geschäftshaus Helix» in Cham wird mit Energiepfählen klimatisiert

28.10.2019

In einigen Regionen der Schweiz sind Pfähle notwendig, um Gebäude auf ein standfestes Fundament stellen zu können. In solchen Fällen lohnt es sich, diese «Fundationspfähle», welche direkt die Erde berühren, […]

mehr
Jubiläumsanlass Geothermie in Riehen

In Riehen wird Geothermie zelebriert

28.10.2019

Schon seit 25 Jahren bezieht ein Teil der Haushalte in Riehen Erdwärme für die Heizung. Eine Pioniertat, die nicht unbemerkt blieb und der baselstädtischen Gemeinde vor 15 Jahren als erste […]

mehr
  • Geothermie-Projekt Lavey-les-Bains

    Beim Geothermie-Projekt in Lavey stehen die Ampeln auf grün

    25.10.2019

    Die Finanzierung ist gesichert, die Bewilligungen sind eingetroffen und Einsprachen gab es keine: In Lavey können im kommenden Jahr die operativen Arbeiten beim Geothermie-Projekt beginnen.

    mehr
  • Geothermie in München

    Pumpversuche an 5. Bohrung am Standort HKW Süd gestartet

    25.10.2019

    Die Stadtwerke München (SWM) haben die fünfte von sechs Bohrungen für die Geothermieanlage am HKW Süd niedergebracht. Seit dem 25. September zeigen dort Pumpversuche, ob Ergiebigkeit und Temperatur des Thermalwasservorkommens […]

    mehr
  • Geothermie in den USA

    Wenn selbst die grössten Klimaskeptiker gerne auf Geothermie setzen – eine witzige Kampagne made in USA

    25.10.2019

    USA, mittlerer Westen: Was passiert, wenn ein Städter im tiefroten «America’s Heartland» auf Klimaskeptiker trifft und versucht, sie von den Auswirkungen des Klimawandels zu überzeugen? Er stösst auf Ablehnung – […]

    mehr
  • International Geothermal Association

    Geothermie-Schweiz weiter im Direktorium der IGA vertreten

    25.10.2019

    Peter Meier wird in den kommenden vier Jahren weiterhin die Schweiz bei der «International Geothermal Association» IGA repräsentieren. Das Vorstandsmitglied von Geothermie-Schweiz ist für eine zweite Amtszeit ins Direktorium der […]

    mehr
  • Politik

    Motion verlangt einen Aktionsplan zur Digitalisierung des geologischen Untergrunds

    25.09.2019

    Die Nutzung des Untergrundes in der Schweiz gewinnt stetig an Bedeutung, nicht nur für die Geothermie. Die Investitionen sind hoch und gleichzeitig bestehen nach wie vor erhebliche Wissenslücken im geologischen […]

    mehr
  • GEOTHERMICA

    Erster HEATSTORE-Bericht liegt vor

    24.09.2019

    Im Rahmen des von der EU initiierten Forschungsprogramms Geothermica ist das Projekt HEATSTORE entwickelt worden. Es befasst sich mit der geothermischen Wärmespeicherung als Form der Energieeinsparung. Nun liegt ein erster […]

    mehr
  • GEothermie 2020

    Im Oktober wird in Genf wieder gebohrt

    23.09.2019

    Etwas mehr als ein Jahr nach der ersten Erkundungsbohrung im Rahmen des Programms GEothermie 2020 nehmen der Kanton Genf und die Services Industriels de Genève (SIG) die zweite Erkundungsbohrung in […]

    mehr
  • Lebenszykluskosten Wärmepumpen

    Lebensdauer von Sole/Wasser-Wärmepumpen beträgt fast 30 Jahre

    23.09.2019

    Bisher waren keine verlässlichen Daten zur Lebensdauer von Wärmepumpen vorhanden. Eine Studie der ZHAW versucht, diese Wissenslücke zu füllen, um die gesamten Lebenszykluskosten zu berechnen und mit anderen Wärmeerzeugungsarten zu […]

    mehr
  • Geothermie in Polen

    Deepest geothermal well with about 7,000m planned in Podhale, Poland

    23.09.2019

    Initial plans for wells to be drilled for a geothermal heating and potentially power project in Podhale, Poland have been adapted to now target a drilling depth of 7,000m and […]

    mehr
  • Energy Storage

    Joint Call for Energy Storage Solutions

    20.09.2019

    The European Joint Programming Platform ERA-Net Smart Energy Systems in collaboration with the global Mission Innovation Initiative is announcing a Joint Call 2019 (“MICall19”) for transnational Research, Development and Innovation […]

    mehr
  • Projektwettbewerb

    Geothermie-Schweiz lanciert Projektausschreibung

    17.09.2019

    Haben Sie eine spannende Idee zur Geothermie? Würden Sie diese gerne umsetzen? Der Verband Geothermie-Schweiz lanciert eine Projektausschreibung mit einer Preissumme von 20’000 Franken. Teilnahmeberechtigt sind allein Verbandsmitglieder.

    mehr
  • Tiefengeothermie im Jura

    Erkundungsbeitrag von 64.1 Mio. Franken für Haute-Sorne

    11.09.2019

    Der Bund unterstützt das Tiefengeothermie-Pilotprojekt der Geo-Energie Suisse AG in Haute-Sorne (Kanton Jura) mit einem Erkundungsbeitrag von 64.1 Millionen Franken. Das geothermische Kraftwerk, das seit 2015 über eine kantonale Baubewilligung […]

    mehr
  • Tiefengeothermie

    Auch der Kanton Fribourg «entdeckt» das Potenzial der Tiefengeothermie

    16.08.2019

    Nach den Kantonen Genf und Waadt setzt nun auch Fribourg ein Zeichen für die Tiefengeothermie. Der Kanton hat gemeinsam mit Groupe E die «Géothermie profonde Fribourg gpfr SA» gegründet. Aufgabe […]

    mehr