Geothermieprojekt Haute-Sorne

Wegweisender Entscheid der jurassischen Regierung

27.01.2022

Die jurassische Regierung hat entschieden, das Tiefengeothermieprojekt Haute-Sorne unter zusätzlichen Auflagen weiterzuführen. Der Kanton Jura macht damit den Weg frei für die Umsetzung eines wichtigen Pilotprojekts für die Stromproduktion aus […]

mehr
Georisk

Risiken von Geothermieprojekten identifizieren und minimieren

22.12.2021

Das von der EU finanzierte Projekt GEORISK ist im Herbst 2021 nach drei Jahren abgeschlossen worden. Zahlreiche Ergebnisse liegen vor. Insgesamt arbeiteten 15 Partner aus 7 Ländern daran, die Rahmenbedingungen […]

mehr
  • Allgemein Vernehmlassung zu neuem CO2-Gesetz

    Erfreulicher Rahmen für Geothermie

    22.12.2021

    Kurz vor Weihnachten hat der Bundesrat die Vernehmlassung für ein neues CO2-Gesetz eröffnet. Für die Geothermie ist die Vorlage erfreulich. Für die direkte Nutzung der Geothermie und für die kommunale […]

    mehr
  • Geothermal UK

    Geothermal part of New Energy Strategy for Northern Ireland

    21.12.2021

    The government of Northern Ireland has released a New Energy Strategy that puts a strong emphasis on geothermal energy. The executive brings forward a path to net zero energy, while […]

    mehr
  • Lithium extraction

    Reviewing technologies for lithium extraction from geothermal brines

    21.12.2021

    A recent paper by scientists of the Berkely Lab examines and analyzes direct lithium extraction technology in the context of developing sustainable lithium production from geothermal brines.

    mehr
  • Geothermie in Lausanne

    Ein Erdwärmesondenfeld in 800 m Tiefe

    21.12.2021

    Das Ökoquartier Plaines-du-Loup in Lausanne soll bis 2032 Platz für rund 8’000 Einwohnende und 3’000 Arbeitsplätze bieten. In der ersten Bauphase kommt ein Erdwärmesondenfeld in 800 m Tiefe zum Einsatz. […]

    mehr
  • Geothermie Berlin

    Berlin setzt auf Geothermie für eine grossangelegte, saisonale Wärmespeicherung

    21.12.2021

    Das Deutsche Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) hat in Berlin-Adlershof Erkundungsbohrungen für eine klimaschonende Erdwärmeversorgung in Berlin gestartet. Dabei wurden Bohrkerne aus einer Tiefe von rund 300 Metern gewonnen. In den kommenden […]

    mehr
  • Energiegesetz Kanton Bern

    Neuer Anlauf für das Energiegesetz und Erhöhung der Fördermittel in Bern

    21.12.2021

    Der Grosse Rat des Kanton Bern hat Anfang Dezember über die Revision des kantonalen Energiegesetzes beraten. Herzstück der Revision ist der Umgang mit fossilen Heizungen. In einer ersten Lesung hat […]

    mehr
  • Stellenausschreibung

    Co-Geschäftsleitung «Geothermie-Schweiz» 80 %

    06.12.2021

    Geothermie-Schweiz schafft eine neue Stelle und sucht eine Fachexpertin oder einen Fachexperten für die Co-Geschäftsleitung. Der Verband fördert in unserem Land die nachhaltige Entwicklung der Geothermie in all ihren Formen. […]

    mehr
  • Geothermie in Österreich

    Grosses Heisswasservorkommen unter Wien

    03.12.2021

    Unter Wien befindet sich in rund 3’000 Metern Tiefe ein vielversprechendes Heisswasservorkommen. Dieses will Wien Energie in Zukunft für die Wärmeversorgung nutzen. Bis 2030 sollen bereits bis zu 125’000 Haushalte […]

    mehr
  • European Geothermal Innovation Award 2022

    Applications for the award are open until 23 December 2021

    02.12.2021

    Nominations for the Ruggero Bertani European Geothermal Innovation Award 2022 are opened. This Award is given to companies which have made an outstanding contribution towards the field of geothermal energy […]

    mehr
  • Zürcher Energiegesetz

    Zürcher Stimmbevölkerung nimmt das Energiegesetz an

    02.12.2021

    Das Energiegesetz des Kantons Zürich ist am vergangenen Wochenende wuchtig angenommen worden: Mehr als 62 Prozent der Zürcher Stimmberechtigten läuten nun auch im bevölkerungsreichsten Schweizer Kanton das Ende der fossilen […]

    mehr
  • Geothermie Lavey

    Bohranlage wird in Lavey aufgebaut – und bleibt danach in der Schweiz

    02.12.2021

    Beim hydrothermalen Strom- und Wärmeprojekt in Lavey laufen die Vorbereitungen für die Bohrarbeiten auf Hochtouren. Zurzeit wird die knapp 90 Tonnen schwere Bohranlage eingerichtet. Ab Januar 2022 kommt sie für […]

    mehr
  • Geostrukturen

    Wärmetauscher in Fundamenten, Bodenplatten und Wänden eines EPFL-Gebäudes

    02.12.2021

    Die École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) setzt bei der Heizung und Kühlung ihres neuen Discovery Learning Labs (DLL) auf ein ausgeklügeltes System mit Geostrukturen. Energiepfähle sowie sämtliche Wände und […]

    mehr
  • GEothermies

    Erfolg für die Genfer Kampagne zur Erkundung des Untergrunds

    26.11.2021

    Der Kanton Genf und die Services Industriels de Genève (SIG) ziehen eine positive Bilanz der Kampagne zur Erkundung des Untergrunds im Genfer Becken. Sowohl in Bezug auf die Komplexität als […]

    mehr