Geothermie in Europa

Wie entwickelt sich die Geothermie in Europa?

15.08.2019

Die durch Tiefengeothermie bereitgestellte Fernwärme und -kälte nimmt in ganz Europa kräftig zu. Ganz vorne beim Zubau liegt aktuell die Niederlande. Beim Geothermie-Strom ist die EGS-Technologie noch nicht marktreif, bei der Produktion dominieren daher die Länder mit Hochtemperatur-Ressourcen: Türkei, Italien und Island.

Länder in Europa mit installierter elektrischer und thermischer Leistung in der Geothermie (©EGEC - European Geothermal Energy Council 2019).

Länder in Europa mit installierter elektrischer und thermischer Leistung in der Geothermie (©EGEC – European Geothermal Energy Council 2019).

Ende 2018 betrug die gesamte installierte Leistung der geothermischen Kraftwerke mehr als 3’000 MW, verteilt auf 127 Kraftwerke. Alleine im letzten Jahr wurden 14 neue Kraftwerke mit einer elektrischen Leistung von rund 350 MW in Betrieb genommen – 12 in der Türkei, eines in Island sowie erstmals auch eines in Kroatien. Dies geht aus dem «EGEC Geothermal Market Report 2018» hervor.

Installierte elektrische Leistung in Europa inkl. Zuwachs 2018 (©EGEC - European Geothermal Energy Council 2019).

Installierte elektrische Leistung in Europa inkl. Zuwachs 2018 (©EGEC – European Geothermal Energy Council 2019).

Mitteleuropa baut Fernwärme und Fernkälte aus
Bei der Fernwärme und -kälte durch tiefengeothermischen Anlagen steht aufgrund der geologischen und klimatischen Voraussetzungen wenig überraschend Island nach wie vor unangefochten an der Spitze. 2018 wurden in ganz Europa 12 Anlagen bei einer thermischen Leistung von 149 MW in Betrieb genommen oder erneuert. Mehr als drei Viertel davon machten Anlagen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland aus.

Installierte thermische Leistung in Europa (©EGEC - European Geothermal Energy Council 2019).

Installierte thermische Leistung in Europa (©EGEC – European Geothermal Energy Council 2019).

Weitere Informationen:

Newsübersicht