Studie des BFE

Thermische Bewirtschaftungssysteme für den oberflächennahen Untergrund der Region Basel

30.03.2018

Die Grundwassertemperaturen im Kanton Basel-Stadt waren in den letzten Jahren höher als die Jahresmitteltemperatur der Luft, welche als Referenztemperatur für thermisch unbeeinflusstes Grundwasser betrachtet werden kann. Der Anstieg ist vor […]

mehr
Erdwärmesonden

Automatische Überwachung des Abdichtungsvorganges

30.03.2018

Der Qualitätssicherung kommt bei der Installation von Erdwärmesonden grösste Bedeutung zu. An der diesjährigen GeoTHERM am 1./2. März in Offenburg widmeten sich mehrere Referate diesem Thema. Besonders relevant ist die […]

mehr
  • GeoMol

    Ein geologisches 3D-Modell für das Mittelland

    28.03.2018

    Die Landesgeologie von swisstopo hat – im Rahmen des Projekts GeoMol – ein 3D-Modell des Molassebeckens vom Genfer- bis zum Bodensee erarbeitet. Es zeigt den geologischen Aufbau unter dem dicht […]

    mehr
  • Buchtipp

    Stein & Wein

    16.03.2018

    Unterscheiden sich Weine, die auf verschiedenen Böden und Gesteinen wachsen, im Geschmack? Wie schmeckt beispielsweise ein Kalk-Wein verglichen mit einem Wein, der auf Sandstein wächst? Diese und weitere Fragen treiben nicht […]

    mehr
  • «Wärme Initiative Schweiz»

    Mehr Power für erneuerbare Wärme

    01.03.2018

    Akteure aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verwaltung trafen sich auf Einladung der AEE Suisse zum Kick-off Meeting der «Wärme Initiative Schweiz». Ziel ist die Bildung einer Allianz, um der erneuerbaren […]

    mehr
  • Schlattingen / TG

    Pumpversuche im Frühling 2018

    23.02.2018

    Voraussichtlich im 2. Quartal 2018 starten die Pumpversuche in der Geothermieanlage des Gemüsebetriebs Grob im thurgauischen Schlattingen. In den letzten Monaten wurden nach einem Ölaustritt verschiedene Schutzmassnahmen zur zusätzlichen Wasseraufbereitung, […]

    mehr
  • Thermische Nutzung von Seen und Flüssen

    EAWAG stellt Informationsplattform zur Verfügung

    23.02.2018

    Wärme- und Kälteextraktion aus Seen und Flüssen ist eine grosse, aber wenig genutzte Quelle thermischer Energie. In der Schweiz wäre diese erneuerbare Energiequelle direkt zum Heizen und Kühlen einsetzbar, da […]

    mehr
  • Buchtipp

    Handbuch Oberflächennahe Geothermie

    23.02.2018

    Das Handbuch vermittelt Grundlagen wie das thermische Regime der Erde, die oberflächennahe Geologie, geologisch-geophysikalische Grundlagen, zugrundeliegende mathematische Methoden, Risikomanagement und Bohrtechniken.

    mehr
  • Mitgliederversammlung Geothermie-Schweiz

    Wärme aus dem Genfer Untergrund

    23.02.2018

    Die Mitgliederversammlung von Geothermie-Schweiz findet am 5. April 2018 in Genf statt. Auf dem Programm steht ein Besuch des Bohrplatzes in Satigny, wo die Services Industriels de Genève (SIG) zurzeit […]

    mehr
  • BFE publiziert Berichte zu Wärmepumpen

    Feldmessungen und Praxis-Module

    23.02.2018

    Das BFE hat zwei Berichte zum Thema Wärmepumpen publiziert: Im Jahresbericht 2017 werden die Ergebnisse einer Feldmessung von neun Wärmepumpen-Anlagen zusammengefasst. Im zweiten Bericht werden Praxis-Module für kleine und mittelgrosse […]

    mehr
  • Bundesamt für Umwelt (BAFU)

    Vollzugshilfe für Kälteanlagen

    22.02.2018

    Das Inverkehrbringen von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen mit in der Luft stabilen Kältemitteln ist seit dem 1. Dezember 2013 durch Anhang 2.10 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) auf Anlagen unterhalb bestimmter […]

    mehr
  • SCCER-SoE-Blog

    Neue Modelle des Schweizer Untergrunds

    22.02.2018

    Prof. Dr. Thomas Driesner vom ETH-Institut für Geochemie und Petrologie war bis Ende 2017 Koordinator des Bereichs Geo-Energien im Swiss Competence Center for Energy Research, Supply of Electricity (SCCER-SoE). In […]

    mehr
  • Journées romandes de la géothermie 2018

    Ein breiter Fächer spannender Themen

    13.02.2018

    Am 29. und 30. Januar 2018 hat die Westschweizer Informationsstelle von Geothermie-Schweiz bei den Services Industriels de Genève (SIG) den traditionellen «Journée romande de la Géothermie» (JRG) durchgeführt. Mit mehr […]

    mehr
  • Geothermal Energy Development for a Green Economy

    Example of Geothermal Cooling with Ground Source Heat Pumps in South-East Asia

    01.12.2017

    «Geothermal Energy Development for a Green Economy» is a key factor not only in industrial countries but also in developing and emerging economies. IEA Geothermal, the International Technology Collaboration Programme […]

    mehr
  • GEothermie2020

    SIG realisiert erste mitteltiefe Erkundungsbohrung

    13.11.2017

    Der Kanton Genf und die Services industriels de Genève (SIG) beginnen in der Genfer Vorortsgemeinde Satigny mit einer 650 Meter tiefen Erkundungsbohrung. Das im Juni 2014 lancierte Programm GEothermie 2020 […]

    mehr