EGEC European Geothermal Energy Council

Kräftiger Schub für geothermische Fernwärme und Fernkälte in Europa

09.07.2020

Fernwärme und Fernkälte mit Energiequelle Geothermie gewinnt in Europa immer mehr an Bedeutung. Dies geht aus dem «EGEC Geothermal Market Report 2019» hervor.

mehr
GEothermies

27.5 Millionen Franken für das Prospektionsprojekt in Genf

09.07.2020

Der Bund unterstützt das «Projekt zur mitteltiefen Prospektion» der Services Industriels de Genève (SIG) mit einem Prospektionsbeitrag von 27.5 Millionen Franken für die direkte Nutzung der Erdwärme zur Wärmeerzeugung.

mehr
  • Projektwettbewerb

    Projektwettbewerb von Geothermie-Schweiz geht in die nächste Runde

    09.07.2020

    «Geothermie in der Schweiz voranbringen»: Mit dieser Vorgabe lanciert Geothermie-Schweiz den zweiten Projektwettbewerb. Teilnahmeberechtigt sind allein Verbandsmitglieder. Bis zum 6. September 2020 können Interessierte ihre Projektidee einreichen. Die Preissumme beträgt […]

    mehr
  • swissgeol.ch

    3D-Visualisierung für Untergrunddaten im Internet – jetzt testen

    09.07.2020

    swissgeol.ch, der frei zugängliche, internetbasierte 3D-Viewer für die Visualisierung von Untergrunddaten von swisstopo, liegt in einer ersten Version zum BETA-Test vor. Er ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einem […]

    mehr
  • 30 Jahre Geothermie-Schweiz

    Generationenaufgabe Geothermie

    06.07.2020

    Geothermie-Schweiz ist inmitten der Coronavirus-Pandemie 30-jährig geworden. Gegründet wurde der Verband am 20. April 1990 als «Schweizerische Vereinigung für Geothermie» SVG-SSG. Hans Rickenbacher gehörte dem Initiativkomitee an und hat die […]

    mehr
  • Tiefengeothermie-Projekt Haute-Sorne

    Der Bund erhöht den Förderbeitrag für Haute-Sorne

    30.06.2020

    Der Bund erhöht den Erkundungsbeitrag für das Tiefengeothermie-Projekt im jurassischen Haute-Sorne von bisher rund 64 auf 90 Millionen Franken. Damit unterstützt er zusätzliche Massnahmen der Geo-Energie Suisse AG zur Minimierung […]

    mehr
  • Projektwettbewerb

    Geothermie kann man auch essen und trinken

    29.05.2020

    Der Nutzen der Geothermie misst sich nicht nur in Zahlen wie Temperatur, Fliessrate und Jahresproduktion. Verfolgt man den Weg der Geothermie von der Ressource bis zur Energiebereitstellung, führt dieser manchmal […]

    mehr
  • Projektwettbewerb – Interview mit den Preisträgern

    «Erzählen, wie die Geothermie in unseren Alltag einfliesst»

    29.05.2020

    Hinter dem Siegerteam des ersten Projektwettbewerbs von Geothermie-Schweiz steht ein Duo: Luca Guglielmetti und Stéphane Matteo. Im Interview erklären sie, wie ihre Projektidee entstand und warum sie mit ihren «Geothermal […]

    mehr
  • Aus- und Weiterbildungsangebot «GEOTH20»

    Einige Kurse noch offen – jetzt anmelden

    29.05.2020

    Geothermie-Schweiz bietet im Rahmen der Aus- und Weiterbildung GEOTH20 insgesamt 11 Kurse an. Sie sind modular aufgebaut und behandeln die oberflächennahe Geothermie sowie Fernwärmenetze. Die Anmeldungen für einige Kurse sind […]

    mehr
  • Geothermie im Kanton Waadt Tiefe Geothermie

    Bestehende Bohrung für geothermische Energie nutzen

    29.05.2020

    Ein Waadtländer Unternehmen will ein Tiefengeothermieprojekt unter dem Genfersee bei Noville (VD) entwickeln. Der Standort war ursprünglich für die Förderung von Kohlenwasserstoffen gedacht. Nun soll die bestehende Bohrung mit einer […]

    mehr
  • Tiefengeothermie-Projekt Haute-Sorne

    Geo-Energie Suisse nimmt Stellung

    29.05.2020

    Im April hat die Regierung des Kantons Jura angekündigt, die Aufhebung der rechtskräftigen Bewilligungen für das Tiefengeothermie-Projekt in Haute-Sorne zu prüfen. Nun nimmt Geo-Energie-Suisse Stellung.

    mehr
  • Interview mit IGA-Direktorin Marit Brommer

    «Nun kommt DAS Jahrzehnt für die Geothermie»

    29.05.2020

    In einem sehr lesenswerten Interview spricht die Direktorin der International Geothermal Association (IGA), Marit Brommer, von einem entscheidenden Jahrzehnt für die Geothermie. Wenn es die Branche in den kommenden zehn […]

    mehr
  • Wärmeverbund Riehen AG

    Gemeinde Riehen und IWB halten künftig je 50 % Anteile

    28.05.2020

    Riehen und die IWB haben im Hinblick auf den weiteren Ausbau der Geothermie in der baselstädtischen Gemeinde ihre Partnerschaft überprüft. Künftig halten die beiden Aktionäre je 50 % Aktienanteile statt […]

    mehr
  • Medienmitteilung Geothermie-Schweiz

    Mehr Rechtssicherheit für innovative Geothermie

    19.05.2020

    Der Kanton Jura erwägt, einem rechtskräftig bewilligten Geothermieprojekt nachträglich die Bewilligung zu entziehen. Dagegen regt sich nun Widerstand im nationalen Parlament. Der Aargauer Nationalrat Matthias Samuel Jauslin fordert vom Bundesrat, […]

    mehr
  • Geothermie in der Mongolei

    Saubere Luft dank Erdwärme in der Mongolei

    20.04.2020

    Dreckige Kohleheizungen machen den Menschen in der Mongolei im Winter das Leben schwer. ETH-​​Geophysiker helfen nun, Geothermie als saubere Alternative zu erschliessen.

    mehr