Thermische Netze

Neues Merkblatt «Thermische Netze in Kürze»

03.07.2019

Thermische Netze bieten ein grosses Potenzial, einen Beitrag zur Erreichung der Energiestrategie 2050 zu leisten. Bis zu 40 % des Gesamtwärmebedarfs könnte gemäss «Weissbuch Fernwärme Schweiz» durch erneuerbare Energien und Abwärme erzeugt und über thermische Netze übertragen werden, um ganze Quartiere und Areale zu versorgen.

Das Bundesamt für Energie hat daher ein Programm «Thermische Netze» initiiert, welches von Oktober 2016 bis Dezember 2019 läuft. Dieses zielt darauf ab, das Wissen aller Akteure im Bereich der Energieversorgung zu erweitern, aufeinander abzustimmen und auf den heutigen Stand zu bringen. So haben sich die Temperaturen in der Fernwärmeversorgung in den letzten Jahren teilweise markant geändert. Neu werden auch immer öfter Netze auf tiefem Temperaturniveau betrieben. Zusätzlich gewinnt die Kälteversorgung zunehmend an Bedeutung.

Neues Merkblatt vermittelt Grundlagen
Durch die heutige Vielfalt an verschiedenen Temperaturniveaus und Betriebsarten besteht vermehrt Unklarheit betreffend Definitonen, Netztypen und energetischer Bilanzierung. Im Auftrag der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK) und der Energiefachstellenkonferenz (EnFK) wurden in einem kurzen Flyer die Grundlagen durch eine breite Fachgruppe ermittelt und konsolidiert.

Ungerichtetes bidirektionales Netz

Ungerichtetes bidirektionales Netz

Fast 40 % des Endenergiebedarfs für Raumheizung und Warmwasser könnten bis 2050 durch eine Fernwärmeversorgung abgedeckt werden

Fast 40 % des Endenergiebedarfs für Raumheizung und Warmwasser könnten bis 2050 durch eine Fernwärmeversorgung abgedeckt werden.

Weitere Informationen

Newsübersicht