4.5 TWh Heizenergie aus geothermischen Anlagen 2023 bzw. 5% der Schweizer Wärme
02.09.2024
Die geothermische Heizleistung stieg im Jahr 2023 um 5% und die klimakorrigierte geothermische Wärme beträgt jetzt 5.0 TWh!
mehrDie geothermische Heizleistung stieg im Jahr 2023 um 5% und die klimakorrigierte geothermische Wärme beträgt jetzt 5.0 TWh!
mehrDie August-Ausgabe der „Geothermischen Energie“ wurde veröffentlicht, der Fachzeitschrift für geothermische Forschung und Anwendung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
mehrBei der ersten Geothermie-Bohrung des Pilotprojekts Haute-Sorne im Kanton Jura wurde in weniger als drei Monaten 4’000 Meter tief gebohrt. Es sind keine seismischen Ereignisse oder andere Zwischenfälle aufgetreten.
mehrDie Association française des professionnels de la géothermie AFPG hat eine Studie über die Rolle der Geothermie hinsichtlich Klimatisierung und Kühlung veröffentlicht und verfolgt dabei das Szenario: „Und wenn ganz […]
mehrEinen Synthesebericht zu Erfahrungen und Empfehlungen liefert das Transfer-Projekt „Ausschreibungen für mitteltiefe und tiefe geothermische Bohrungen“. Es steht zum Download bereit.
mehrEin neues Transfer-Projekt befasst sich mit der Prozessverbesserung bei geothermischen Tiefbohrungen. Ein Erfahrungsbericht über drei Geothermiebohrungen liefert Erkenntnisse und steht zum Download bereit.
mehrAuf dem Geoportal des Bundes geo.admin.ch hat swisstopo kürzlich alle Primärdaten und Auswertungen zur Bohrung in Vinzel unter dem Layer Tiefe Bohrungen veröffentlicht.
mehrEGEC Geothermal Market Report 2023 : Der European Geothermal Energy Council (EGEC) hat gerade seinen alljährlichen Market Report für das Jahr 2023 veröffentlicht. Hier erhalten Sie hier einen Überblick über […]
mehrDie GEOTEST AG hat im Auftrag des BFE das Wärmenutzungspotenzial in den Lockergesteins-Grundwasserleitern in der Schweiz ermittelt. Der daraus erarbeitete Geodatensatz steht ab sofort zum Download bereit.
mehrOutput vom 4. Juli 2024, Bern: Die Tiefengeothermie in der Schweiz gewinnt an Dynamik! 13 Projekte in verschiedenen Entwicklungsstadien wurden am Event von Geothermie-Schweiz vorgestellt – das klingt vielversprechend!
mehrOutput vom 21. Juni 2024 : Das BFE hat einen Workshop zur geothermischen Exploration organisiert, um Wissen für eine effizientere Prospektion zu teilen. Die Präsentationen stehen zum Download bereit.
mehrMartigny ist kurz davor, eine geothermische Erkundungskampagne zu lancieren, um das geothermische Untergrundpotenzial zu ermitteln. So soll der günstigste Ort für eine potenzielle Bohrung bestimmt werden.
mehrEnBW Energie Baden-Würtemberg und LevertonHELM starten Kooperation für umweltfreundliche Lithiumgewinnung in Europa, indem das Lithium aus Thermalwasser im Geothermiekraftwerk gefördert wird.
mehrDas Patronatskomitee wurde auf Antrag des Kantons Jura vom Bund eingesetzt, um das Projekt zu begleiten und sicherzustellen, dass in sämtlichen Prozessen die Good-Governance-Grundsätze beachtet werden.
mehrDer Nationalrat weist dem Bundesrat den Weg. Am Sonntag hat das Volk zum Stromgesetz ‘Ja’ gesagt. Heute sagt der Rat ‘Ja’ zum Postulat von NR Katja Christ.
mehr