Utah FORGE – Zirkulationstest erfolgreich
10.09.2024
Ein Langzeit-Zirkulationstest in der amerikanischen Testanlage von Utah FORGE bestätigt eine gute Konnektivität und stabile Temperaturen im gesamten stimulierten geothermischen Reservoir.
mehrEin Langzeit-Zirkulationstest in der amerikanischen Testanlage von Utah FORGE bestätigt eine gute Konnektivität und stabile Temperaturen im gesamten stimulierten geothermischen Reservoir.
mehrDas Gurtensymposium wird vom CHGEOL in Zusammenarbeit mit Geothermie-Schweiz am 30.10. unter dem Aufhänger «Warum nicht gleich bohren? Explorer pour le succès» organisiert. Mitglieder erhalten einen Rabatt.
mehrDie grösste geophysikalische 3D-Prospektionskampagne, die je in der Schweiz durchgeführt wurde, findet Anfang 2025 statt. So werden neue Erkenntnisse über den Untergrund im Raum La Côte und Lausanne gewonnen und […]
mehrEnergeÔ SA lanciert drei neue geophysikalische Prospektionskampagnen, um die geothermischen Kenntnisse zum Untergrund in der Region La Côte weiterhin zu vertiefen. Ergebnisse werden 2025 vorliegen.
mehrAls Partner freuen sich die Messe-Offenburg und Geothermie-Schweiz, die GeoTHERM 2025 anzukündigen. Mitglieder von Geothermie-Schweiz profitieren von einem Rabatt für Europas führende Fachmesse mit Kongress.
mehrDer Transfer – «Erfahrungsbericht über den Umgang mit Wasser, Bohrschlamm und Bohrspülung aus hydrothermalen Geothermie-Bohrungen (>500m) und dessen oberirdische Behandlung » liefert Erkenntnisse.
mehrDie geothermische Heizleistung stieg im Jahr 2023 um 5% und die klimakorrigierte geothermische Wärme beträgt jetzt 5.0 TWh!
mehrDie August-Ausgabe der „Geothermischen Energie“ wurde veröffentlicht, der Fachzeitschrift für geothermische Forschung und Anwendung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
mehrBei der ersten Geothermie-Bohrung des Pilotprojekts Haute-Sorne im Kanton Jura wurde in weniger als drei Monaten 4’000 Meter tief gebohrt. Es sind keine seismischen Ereignisse oder andere Zwischenfälle aufgetreten.
mehrDie Association française des professionnels de la géothermie AFPG hat eine Studie über die Rolle der Geothermie hinsichtlich Klimatisierung und Kühlung veröffentlicht und verfolgt dabei das Szenario: “Und wenn ganz […]
mehrEinen Synthesebericht zu Erfahrungen und Empfehlungen liefert das Transfer-Projekt “Ausschreibungen für mitteltiefe und tiefe geothermische Bohrungen”. Es steht zum Download bereit.
mehrEin neues Transfer-Projekt befasst sich mit der Prozessverbesserung bei geothermischen Tiefbohrungen. Ein Erfahrungsbericht über drei Geothermiebohrungen liefert Erkenntnisse und steht zum Download bereit.
mehrAuf dem Geoportal des Bundes geo.admin.ch hat swisstopo kürzlich alle Primärdaten und Auswertungen zur Bohrung in Vinzel unter dem Layer Tiefe Bohrungen veröffentlicht.
mehrEGEC Geothermal Market Report 2023 : Der European Geothermal Energy Council (EGEC) hat gerade seinen alljährlichen Market Report für das Jahr 2023 veröffentlicht. Hier erhalten Sie hier einen Überblick über […]
mehrDie GEOTEST AG hat im Auftrag des BFE das Wärmenutzungspotenzial in den Lockergesteins-Grundwasserleitern in der Schweiz ermittelt. Der daraus erarbeitete Geodatensatz steht ab sofort zum Download bereit.
mehr