Journées romandes de la géothermie 2018

Energiewende und Geothermie: Welche Werkzeuge es braucht

31.10.2017

Am 29. und 30. Januar 2018 findet in Genf der jährliche Westschweizer Geothermie-Kongress «Journées romandes de la géothermie» statt. Der Anlass bietet eine ideale Gelegenheit, sich über Geothermieprojekte der Schweiz und […]

mehr
Pilotprojekt «Geospeicher»

ewb beantragt Bohrbewilligung

19.10.2017

Energie Wasser Bern (ewb) plant auf dem Areal der Energiezentrale Forsthaus mit dem Pilotprojekt «Geospeicher» Bohrungen durchzuführen, um die anfallende Wärme mittels eines saisonal betriebenen Geospeichers zu optimieren.

mehr
  • Neue Studien zur untiefen Geothermie

    Von Messverfahren und anthropogenen Einflüssen

    16.10.2017

    Im Sommer und Herbst 2017 hat das Bundesamt für Energie (BFE) zwei externe Studien publiziert, die sich beide mit aktuellen Aspekten rund ums Thema Erdwärmesonden befassen. Vergleich verschiedener Messverfahren Die […]

    mehr
  • Internationaler Wissensaustausch

    Überblick über geothermische Innovationen

    16.10.2017

    Die IEA Geothermal führt regelmässig Expertenveranstaltungen durch, um den internationalen Wissens- und Erfahrungsaustausch rund um die Geothermie zu stärken und damit die Entwicklung der Geothermie zu beschleunigen. Ein zweitägiger Workshop […]

    mehr
  • Geothermie-Anlage Unterföhring

    Innovative Technologie vor den Toren Münchens

    16.10.2017

    In Unterföhring bei München ist Innovation mehr als ein Schlagwort: In der gemeindeeigenen geothermischen Fernwärmeanlage wurde eine Doppeldublette realisiert und eine geothermische Kühlung in ein Fernwärmenetz integriert – ein Novum […]

    mehr
  • Planungshandbuch Fernwärme

    Überarbeitete Version gratis verfügbar

    16.10.2017

    Die Arbeitsgemeinschaft Fernwärme hat im Frühling 2017 das Planungshandbuch Fernwärme und die Online-Plattform «QM Fernwärme» erstellt. Nun liegt das Planungshandbuch in einer überarbeiteten Fassung vor. Das überarbeitete Planungshandbuch Fernwärme (Version 1.1) […]

    mehr
  • Bund fördert Know-how-Transfer

    Schweizer Geothermie-Wissen ist weltweit gefragt!

    16.10.2017

    Die REPIC-Plattform bietet Schweizer Firmen eine Teilfinanzierung, um kleine Projekte mit grossem Potenzial in Entwicklungs- und Transitionsländern umzusetzen. Die Geothermie ist bisher stark untervertreten, obwohl der weltweite Bedarf an Schweizer […]

    mehr
  • Geothermie-Statistik 2016

    9 Prozent mehr Wärme

    26.09.2017

    2016 ist die Wärmeproduktion aus Geothermie gegenüber dem Vorjahr um 9.3 Prozent gestiegen. Insgesamt wurden aus geothermischen Quellen 3’726 Gigawattstunden Wärme produziert. Zwischen 2004 und 2016 stieg die geothermische Wärmeproduktion […]

    mehr
  • Geothermie-Bohrloch in Basel

    Öffnung hat begonnen

    20.07.2017

    Nach der Bewilligung des von IWB erarbeiteten technischen Konzeptes haben die Arbeiten zur Öffnung des Basler Geothermie-Bohrlochs plangemäss begonnen.

    mehr
  • Das Bundesamt für Energie BFE sucht

    Fachspezialistin/Fachspezialist Geothermie, 80 – 100%, Ittigen

    17.07.2017

    Übernehmen Sie Verantwortung in dieser anspruchsvollen Drehscheibenfunktion und arbeiten Sie mit an der Umsetzung energiepolitischer Fördermassnahmen für eine sichere Energieversorgung in der Schweiz.

    mehr
  • Radio-Beitrag von SRF1

    Sind die Geothermie-Ausbauziele des Bundesrats realistisch?

    13.07.2017

    Die Nachrichtensendung «Heute Morgen» hat sich am 13. Juli mit den Ausbauplänen des Bundesrats im Bereich Geothermie befasst. Bis 2050 sollen sieben Prozent des Schweizer Stromverbrauchs mit Geothermie gedeckt werden. […]

    mehr
  • Hydrothermale Geothermie

    Lavey-les-Bains (VD): Hydrothermales Geothermieprojekt nimmt konkrete Formen an

    11.07.2017

    Die Machbarkeitsstudien sind beendet, die Finanzierung ist gesichert, und die Gründung des Unternehmens AGEPP SA ist abgeschlossen: So kann das Projekt für hydrothermale Geothermie in Lavey-les-Bains (VD) nun konkrete Formen […]

    mehr
  • Geothermie-Forum Frauenfeld

    Neue Optionen für die Erdwärmenutzung

    23.06.2017

    Mit der Zustimmung zur Energiestrategie 2050 eröffnen sich auch für die Geothermie interessante Optionen. Vor allem für Städte und Gemeinden bieten sich neue Chancen sowohl für die Wärme- als auch […]

    mehr
  • Energiestrategie 2050

    Volks-Ja bringt Geothermie neuen Schwung

    21.05.2017

    Geothermie-Schweiz freut sich, dass die Schweizer Stimmbevölkerung der Energiestrategie 2050 zugestimmt hat. Die revidierten Gesetze und Verordnungen verbessern die Rahmenbedingungen für die Geothermie deutlich. Mit der Annahme der Energiestrategie 2050 […]

    mehr
  • Weichenheizung

    Geothermie bei 40 Prozent möglich

    17.05.2017

    Rund 40 Prozent aller Weichenheizungen in der Schweiz könnten geothermisch beheizt werden. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV). Würde nur ein Viertel aller Weichenheizungen auf […]

    mehr