Geothermie in Deutschland

«Stadtwerke sollten Erdwärme prüfen»

22.02.2017

Für Bundespräsidentin Doris Leuthard ist Geothermie eine «wunderbare Energiequelle». Der Bund hat seine Hausaufgaben gemacht und die Rahmenbedingungen wesentlich verbessert. Die Energieministerin appelliert an die Stadtwerke, die Chance zu nutzen. […]

mehr
Haute-Sorne (JU)

Bund spricht Risikogarantie

21.02.2017

Wichtiger Meilenstein für das Geothermieprojekt im jurassischen Haute-Sorne: Der Bund hat eine Risikogarantie von maximal 47 Millionen Franken gesprochen. Diese Summe wird nur im Fall eines Teil- oder eines Misserfolgs […]

mehr
  • Mitgliederversammlung Geothermie-Schweiz

    Felslabor Grimsel

    03.02.2017

    Die Mitgliederversammlung von Geothermie-Schweiz findet am 6. April 2017 an der Grimsel statt. Auf dem Programm stehen die Forschungsarbeiten des SCCER-SoE (Swiss Competence Center for Energy Research – Supply of […]

    mehr
  • Verordnungen Energiestrategie 2050

    Bis zu 47.5 Rappen Einspeisevergütung

    02.02.2017

    Geothermie-Projekte zur Stromproduktion profitieren von einer Einspeisevergütung zwischen 22.7 und 47.5 Rappen pro Kilowattstunde – je nach Grösse und Typ. Zudem sollen Geothermie-Projekte durch eine unabhängige Fachperson begleitet werden. Das […]

    mehr
  • Französische Geothermie

    Studie untermauert wichtige Rolle für Energiewende

    02.02.2017

    Eine von Staatsstellen und Wirtschaftsverbänden verfasste Studie misst der Geothermie bei der Umsetzung der französischen Energiewende eine wichtige Rolle bei. Den Schlüssel ortet sie in der verstärkten Zusammenarbeit der verschiedenen […]

    mehr
  • Stellenausschreibung

    IGA Executive Director – Vacancy from March 2017

    26.01.2017

    The International Geothermal Association (IGA) operates its secretariat in Bochum, Germany. The IGA-secretariat is part of the International Knowledge- and Technology Platform Geothermal Energy that is hosted by the International […]

    mehr
  • Kantonsgeologenkonferenz

    Rechtlicher Rahmen für das Erheben, Nachführen und Verwalten von geologischen Daten

    22.12.2016

    Die diesjährige Kantonsgeologenkonferenz vom 7. September 2016 in Luzern stand im Zeichen des Zugangs und der Verantwortlichkeit geologischer Daten in der Schweiz. Wer ist zuständig für die Geologie in der […]

    mehr
  • GEOTHERMIE-SCHWEIZ

    Nationaler Geothermie-Kongress in Yverdon-les-Bains: «Mit Geothermie in die Wärmewende»

    22.12.2016

    Im Untergrund stehen Wärme und Kälte zur Verfügung. Hier lassen sich auch saisonale Energiespeicher schaffen, die als Baustein für die Wärmewende dienen. Mit diesem Fokus wurden am nationalen Geothermie-Kongress in […]

    mehr
  • Jura

    Gericht bestätigt Geothermie-Projekt

    20.12.2016

    Das Verwaltungsgericht des Kantons Jura sagt ja zum Tiefengeothermieprojekt in Haute-Sorne. Die Richter haben den kantonalen Sondernutzungsplan in modifizierter Form bestätigt und die Einsprachen von Privaten abgelehnt.

    mehr
  • Tiefe Geothermie

    Echt cool: Beispiele aus Bayern und dem Elsass

    19.12.2016

    Tiefengeothermie ist in Bayern «cool», «in» oder ganz einfach weit verbreitet. Machen Sie sich hier ein Bild über einige herausragende Beispiele rund um München: Grünwald, Kirchweidach und Traunreut. Zudem: Erfahren […]

    mehr
  • Tiefe Erdwärmesonden

    «Plan B» für nicht-fündige Bohrungen

    19.12.2016

    Ist eine Tiefbohrung für hydrothermale Projekte nicht erfolgreich, lässt sich das Loch dennoch nutzen: mit einer tiefen Erdwärmesonde. Eine neue Untersuchung zeigt: das kann auch wirtschaftlich sein.

    mehr
  • Geothermie in der Ostschweiz

    Studie zeigt: Potenziale vorhanden

    20.10.2016

    Im Rheintal könnte in einer Tiefe von 1000 bis 5000 Metern heisses Wasser zu finden und zu nutzen sein: Das zeigt eine gemeinsame Studie der Kantone St. Gallen und Graubünden. […]

    mehr
  • Energiestrategie 2050

    Schlussabstimmung bestanden

    20.10.2016

    Am letzten Tag der Herbstsession 2016 haben National- und Ständerat die Energiestrategie 2050 genehmigt. Die Rahmenbedingungen für die Geothermie wurden gegenüber heute wesentlich verbessert.

    mehr
  • Domenico Giardini - Chef SCCER-SoE

    «Es ist höchste Zeit für Geothermie!»

    20.10.2016

    ETH-Professor Domenico Giardini appelliert: «Will man die Geothermie erfolgreich weiterentwickeln, braucht es eine intensive Experimentierphase einhergehend mit stetigen Investitionen. Nur so kann das gesamte Potenzial der neuen Technologie ausgenutzt werden.»

    mehr
  • BFE

    Céline Weber wird Forschungsprogrammleiterin

    20.10.2016

    Das Bundesamt für Energie hat eine neue Forschungsprogrammleiterin Geothermie. Céline Weber hat die Funktion Anfang Juli 2016 übernommen. Sie folgt auf Rudolf Minder, der altershalber zurücktrat.

    mehr