Regulierung von Aktivitäten im Bereich der Tiefengeothermie
26.02.2025
Dank des Transfer-Programms wurden zwei neue Leitfäden veröffentlicht, die den Kantonen bei der Regulierung von Aktivitäten im Bereich der Tiefengeothermie helfen sollen.
mehrDank des Transfer-Programms wurden zwei neue Leitfäden veröffentlicht, die den Kantonen bei der Regulierung von Aktivitäten im Bereich der Tiefengeothermie helfen sollen.
mehrDie aktuelle Ausgabe des Magazins «Geothermische Energie» stellt Entwicklungen und Projekte der Geothermie in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Sie ist ab sofort erhältlich.
mehrUm die hydrothermale Geothermie im Genferseegebiet zu entwickeln, starten die Stadt Lausanne über ihre services industriels de Lausanne (SiL), GEOOL SA und EnergeÔ SA eine umfassende Kampagne zur geophysikalischen Erkundung […]
mehrAb dem 01.01.2025 wird Herr Jérôme Faessler die Funktion des Direktors des Verbands übernehmen. Jérôme trat dem Verband im Mai 2022 als Co-Direktor bei und war für technische Angelegenheiten, das […]
mehrDie Association Française des Professionnels de la Géothermie (AFPG) hat die englischen und französischen Zusammenfassungen der Branchen oberflächennahe Geothermie und tiefe Geothermie in Frankreich veröffentlicht.
mehrGeothermie-Kraftwerke bieten ein grosses Potenzial, künftig rund um die Uhr und zu jeder Jahreszeit umweltfreundlich Strom und Wärme zu produzieren. CKW will diese Technologie nutzen und plant in Inwil (LU) […]
mehrDie International Energy Agency (IEA) hat einen neuen Bericht zum weltweiten Potenzial der Geothermie veröffentlicht.
mehrAuf dem Geoportal des Bundes hat swisstopo kürzlich alle Primärdaten und Auswertungen zur Bohrung in Montagny und Lully unter dem Layer Tiefe Bohrungen veröffentlicht.
mehrGéothermY: Projektstart für die oberflächennahe geothermische Erkundung in der Region Nord Vaudois. Die Akteure Y-CAD SA, Orllati Real Estate SA und MalmEnergie Naturelle SA haben sich unter dem Konsortium YOM […]
mehrIm Waadtland wurde kürzlich die Motion Balsiger angenommen: „Kenntnisse über den Waadtländer Untergrund verbessern zur Förderung des Energie- und Klimawandels und der Versorgungssicherheit“
mehrDer Ausschuss zur Überwachung und Information des Tiefengeothermie-Projekts Haute-Sorne lädt zu einem öffentlichen Vortrag mit Diskussion zum Projekt von Geo-Energie Suisse/Geo-Energie Jura ein.
mehrDas Bundesamt für Landestopografie swisstopo sucht eine/einen Fachexpertin/Fachexperte Reservoir-Charakterisierung, 80-100%. Unterstützen Sie swisstopo bei der Charakterisierung des Untergrunds der Schweiz.
mehrEine vom Kanton in Auftrag gegebene Studie belegt das hohe Potenzial der Tiefengeothermie im Baselland. Mit einer Motion wird nun dringlich die Nutzung dieses Geothermie-Potenzials eingefordert.
mehrHot & Cool: Fünf unserer Mitglieder ergreifen im Video voller Überzeugung das Wort. So setzen unsere Pioniere die Geothermie erfolgreich ein und setzen sich für die Energiewende ein.
mehrDer Europäische Geothermiekongress EGC findet im Oktober 2025 in Zürich statt. Reichen Sie bis zum 30.10.2024 Ihren Abstract zu jeglichen Themen rund um die die geothermische Energienutzung ein.
mehr