Saubere Luft dank Erdwärme in der Mongolei
20.04.2020
Dreckige Kohleheizungen machen den Menschen in der Mongolei im Winter das Leben schwer. ETH-Geophysiker helfen nun, Geothermie als saubere Alternative zu erschliessen.
mehrDreckige Kohleheizungen machen den Menschen in der Mongolei im Winter das Leben schwer. ETH-Geophysiker helfen nun, Geothermie als saubere Alternative zu erschliessen.
mehrDie Regierung des Kantons Jura erwägt, die im Juni 2015 erteilte Baubewilligung und den Erlass für den Sondernutzungsplan «Pilotprojekt Tiefengeothermie in Haute-Sorne» zurückzuziehen. Sie leitet ein Verfahren ein, an dessen […]
mehrDer Coronavirus führt auch in der Geothermiebranche zu zahlreichen Absagen von Veranstaltungen. Geothermie-Schweiz hat beschlossen, die diesjährige Mitgliederversammlung in den digitalen Raum zu verschieben.
mehrGeothermie-Schweiz hat die neu geschaffene Stelle des «Programmleiters Erfahrungsaustausch Geothermie» (EAG) besetzt. Und auch der Steuerungsausschuss ist bereits gebildet worden. So geht es nun weiter.
mehrAm 5. Februar hat Geothermie-Schweiz zum 10. Mal die «Journée Romande de la Géothermie» durchgeführt. Der Anlass mit mehr als 180 Personen im Casino von Montreux war ein voller Erfolg.
mehrFeldmessungen von EnergieSchweiz in den Jahren 2016-2019 zeigen klar, dass Sole/Wasser-Wärmepumpen effizienter laufen als Luft/Wasser-Wärmepumpen – sofern sie gut geplant sind und richtig betrieben werden.
mehrDie Nationalen Forschungsprogramme «Energiewende» (NFP 70) und «Steuerung des Energieverbrauchs» (NFP 71) sind abgeschlossen. Fazit: Der Schweizer Untergrund bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Umsetzung der Energiestrategie 2050 zu unterstützen.
mehrInformativ und witzig: Auf seiner Seite stellt das Bundesamt für Energie seit 2014 die Bilder und Infografiken zur Energiewelt zur Verfügung. Die aktuelle Serie umfasst vier Grafiken, wovon drei für […]
mehrSchweden gehört wie die Schweiz zur Weltspitze bei der Nutzung der untiefen Geothermie. Noch kaum entwickelt ist die Tiefengeothermie. Das könnte sich bald ändern: Malmö will bis 2030 emissionsfrei sein […]
mehrAs part of the GEO4CIVHIC project, a Swiss study has published results along with a simulation tool. Its objective: identify possible recommendations and try to resolve or prevent possible thermal […]
mehrWeichenheizungen der SBB werden heute elektrisch oder mit Gas betrieben. Eine geothermische Demonstrationsanlage sollte aufzeigen, ob ein System mit Erdwärmesonde und Wärmepumpe eine Alternative darstellen kann. Fazit: Es braucht noch […]
mehrEine der diesjährigen Gewinnerinnen des Watt d’Or 2020 ist die ETH Zürich. Sie erhält den Preis des Bundesamtes für Energie in der Kategorie Gebäude und Raum für ihr Anergienetz auf […]
mehrDie 19. Ausgabe des Fernwärme-Forums stand ganz im Zeichen der Wärmewende. Diese gelingt nur, wenn die thermischen Netze stark ausgebaut werden. Darauf ist auch – neben anderen Wärme- und Kältequellen […]
mehrDie Gemeinde Davos setzt auf einheimische und erneuerbare Energie sowie auf Energieeffizienz. Ein wichtiger Teil der energiepolitischen Strategie ist die verstärkte Nutzung der Geothermie. Zu diesem Zweck hat die Energiestadt […]
mehrSeit mehr als einem Jahr speist die Geothermieanlage Holzkirchen Wärme in ein Fernwärmenetz, seit einem halben Jahr läuft zudem die Stromproduktion. Nun haben die Gemeindewerke Holzkirchen einen Nachhaltigkeitspreis für ihre […]
mehr