Geothermie-Forum Frauenfeld

Neue Optionen für die Erdwärmenutzung

23.06.2017

Mit der Zustimmung zur Energiestrategie 2050 eröffnen sich auch für die Geothermie interessante Optionen. Vor allem für Städte und Gemeinden bieten sich neue Chancen sowohl für die Wärme- als auch Stromproduktion. Das Forum von Geothermie-Schweiz gab Auskunft darüber.

Mit der im Mai erfolgten Zustimmung zur Energiestrategie 2050 verbessern sich die Rahmenbedingungen für die Erdwärmenutzung. Am Forum vom 20. Juni 2017 in Frauenfeld hat Geothermie-Schweiz die Frage gestellt: Was bedeutet dieser Entscheid für die Geothermie im Allgemeinen und für interessierte Städte und Gemeinden im Besonderen?

Wirkungsvollere Instrumente zum Erschliessen der Potenziale
Mit der Energiestrategie 2050 stehen der Geothermie weiter ausgebaute und neue Instrumente zur Verfügung: Erkundungsbeiträge, umfassendere Geothermie-Garantien, eine spezielle Einspeisevergütung für petrothermale Projekte oder auch eine Unterstützung für Wärmeprojekte. Mit diesen Instrumenten lassen sich die Wärmegestehungskosten bei hydrothermalen und petrothermalen Projekten um rund 20 Prozent senken. Mit der Energiestrategie 2050 lassen sich vermehrt fossile Heizungen durch Erdwärme ersetzen, was einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Dies wird auch im Programm «GEothermie 2020» angestrebt, das der Kanton Genf lanciert hat.

forum-frauenfeld-bild-1


München als beispielhafter Schrittmacher
Wenn optimale geologische Bedingungen vorhanden sind, kann die Erdwärme zu einem wichtigen Partner im Energie-Mix avancieren. Dies demonstrieren beispielsweise die Stadtwerke München (SWM), die als Schrittmacher der Energiewende gelten – sowohl im Strom- als auch Wärmemarkt. Bis 2040 soll München die erste deutsche Grossstadt werden, in welcher Fernwärme zu 100 Prozent aus regenerativen Energien gewonnen wird. Dabei setzen die SWM in erster Linie auf die weitere Erschliessung der tiefen Geothermie. Unter dem südlichen Teil der Stadt München liegen in der Malm-Schicht wertvolle Thermalwasservorkommen mit Temperaturen um 100 °C. Diese Energiequelle soll systematisch erschlossen und in das städtische Fernwärmesystem integriert werden.

Forschen an der Geothermie der Zukunft
Der Untergrund kann aber auch eine weitere Funktion ausüben. Bei der Strom- und Wärmeerzeugung (z.B. durch Holzheizkraftwerke, Kehrichtverbrennungsanlagen, Gas- und Dampfkraftwerke) sowie bei industriellen Prozessen (z.B. Abwasserreinigungsanlagen) entsteht ungenutzte Abwärme. Forschende arbeiten heute daran, den Untergrund zur Speicherung solcher Abwärmeenergie nutzen zu können. Zudem forscht die ETH an der Möglichkeit, mit CO2 geothermisch Strom produzieren zu können. Die Effizienz geothermischer Anlagen liesse sich dadurch verbessern.


Geothemie-Forum Frauenfeld: Referenten und Referate

gunter-siddiqi-bfeGunter Siddiqi, Bundesamt für Energie

«Nach dem Ja zur Energiestrategie 2050: Was nun rechtlich gilt.»
Mit der Energiestrategie 2050 stehen der Geothermie weiter ausgebaute und neue Instrumente zur Verfügung: Erkundungsbeiträge, umfassendere Geothermie-Garantien, eine spezielle Einspeisevergütung für petrothermale Projekte oder auch eine Unterstützung für Wärmeprojekte. Im Referat wird gezeigt, wie diese Instrumente funktionieren und aufeinander abgestimmt sind.

Download Referat


foto-gabriele-buttiGabriele Butti, Conim AG

«Nach dem Ja zur Energiestrategie 2050: Wie sich Geothermie-Projekte rechnen.»
Die Instrumente der Energiestrategie 2050 erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Geothermie-Projekte zur Stromproduktion und/oder Wärmebereitstellung rentabilisiert werden können. Lässt sich die Wärme, die nicht zur Stromproduktion benötigt wird, nutzen und verkaufen, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit der Projekte zusätzlich. Im Referat wird die Wirtschaftlichkeit von Geothermie-Projekten mit und ohne Energiestrategie 2050 skizziert.

Download Referat


meier_peterPeter Meier, CEO Geo-Energie Suisse AG

«Nach dem Ja zur Energiestrategie 2050: Was das für Stromprojekte bedeutet.»
Geothermische Stromprojekte werden mit dem neuen Energiegesetz von besseren Fördermöglichkeiten profitieren. Das Referat vermittelt einen kurzen Überblick über die neuen Förderinstrumente, speziell aber über die Voraussetzungen und die Verfahren. Die neuen Erkundungsbeiträge senken die finanzielle Hürde beim Einstieg in die Geothermie drastisch – für kleinere und mittelgrosse Energieversorgunsunternehmen ein enormer Vorteil.

Download Referat


andenmatten_nathalieNathalie Andenmatten, Kanton Genf

«Nach dem Ja zur Energiestrategie 2050: Was das für Wärmeprojekte bedeutet.»
Für geothermische Wärmeprojekte im mitteltiefen oder tiefen Untergrund gibt es bis anhin keine finanziellen Anreize. Das ändert mit der neuen Energiestrategie. Die neuen Instrumente ermöglichen, vermehrt fossile Heizungen durch Erdwärme zu ersetzen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Welchen Nutzen die neuen Fördermöglichkeiten für das Programm «GEothermie 2020» des Kantons Genf bringt, wird hier dargelegt.

Download Referat


hurni_andreasAndreas Hurni, Verband Fernwärme Schweiz

«Die Rolle der Geothermie beim Ausbau der Fernwärme in der Schweiz.»
Die Fernwärme wird künftig immer wichtiger. Bis 2050 können bis knapp 40 Prozents des Wärmebedarfs der Schweiz mit Fernwärme abgedeckt werden. Es gilt, mit Fernwärme vermehrt erneuerbare Wärmequellen und Abwärme zu nutzen, so z.B. von Kehrichtverbrennungs-, Abwasser- und Industrieanlagen sowie Oberflächenwassern, Holz und Geothermie. Die Geothermie kann via Fernwärme die Wärmeversorgung vieler Gebiete sicherstellen, die nicht bereits durch andere Quellen vorteilhafter versorgt werden können. Daneben wird sie sicher auch eine entscheidende Aufgabe bei der saisonalen Wärmespeicherung und der Wärmeversorgung individuell beheizter Gebäude übernehmen.

Download Referat


uhde_joerg_101203_8003

Jörg Uhde, Stadtwerke Bad Waldsee (D)

«Geothermie – Option auch für kleinere Stadtwerke?»
Um einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung zu leisten, setzt die 20’000 Einwohnerinnen und Einwohner zählende deutsche Stadt Bad Waldsee auch auf Geothermie zur Nahwärmeversorgung. Ziel ist die Erschliessung von Thermalwasser. Die Erdwärme wird über ein neu aufzubauendes Nahwärmenetz verteilt. Öffentliche Einrichtungen (u.a. Rathaus, Stadthalle, Rehakliniken), Gewerbebetriebe und Privathäuser sollen mit regenerativer Wärme versorgt werden. Für das Projekt stehen Fördermittel aus einem EU-Programm sowie des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung.

Download Referat


swm_hecht_christianChristian Hecht, Stadtwerke München (D)

«Fernwärme aus Geothermie: Antrieb der Wärmewende in München.»
Die Stadtwerke München (SWM) sind Schrittmacher der Energiewende – im Strom- wie im Wärmemarkt. Bis 2040 soll München die erste deutsche Grossstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus regenerativen Energien gewonnen wird. Dabei setzen die SWM in erster Linie auf die weitere Erschliessung der tiefen Geothermie. Unter dem südlichen Teil der Stadt München liegen wertvolle Thermalwasservorkommen im Malm mit Temperaturen um 100°C. Diese Energiequelle will die SWM systematisch erschliessen und in das leistungsstarke, städtische Fernwärmesystem integrieren.

Christian Hecht ist einige Tage vor der Veranstaltung unerwartet verstorben. Geothermie Schweiz ist bestürzt und zutiefst betroffen vom Tod eines guten Kollegen und exzellenten Geothermie-Spezialisten. Das Referat von Christian Hecht wurde von Katharina Link (Geo-Future GmbH) gehalten. Einen Nachruf zu Christian Hecht finden Sie hier.

Download Referat


mischa_schweingruberMischa Schweingruber, Erdwerk GmbH (D)

«Unterföhring: Fernwärme und Fernkälte mit der ersten Doppeldublette Deutschlands.»
Die Gemeinde Unterföhring im Norden Münchens betreibt die erste geothermische Doppeldublette zur Versorgung mit Fernwärme – und neu auch Fernkälte zur Verbesserung des Wärmeabsatzes im Sommer. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Tiefengeothermie in der Region und erlaubt, Erfolgskonzepte auszubauen und zu bestätigen. Die Anwendung dieser Konzepte und die Analyse vergangener Bohrprojekte ermöglichen ein risikominimiertes und letztlich kostengünstiges Tiefbohren im bayerischen Molassebecken.

Download Referat


ladner_florentin_portraet-lafFlorentin Ladner, Geo-Energie Suisse AG

«Geospeicher als Alternative zum Aquiferspeicher.»
Bei der Strom- und Wärmeerzeugung (z.B. durch Holzheizkraftwerke, Kehrichtverbrennungsanlagen, Gas- und Dampfkraftwerken) sowie bei industriellen Prozessen (z.B. Abwasserreinigunsanlagen) entsteht ungenutzte Abwärme. Bislang steht noch keine attraktive Technologie zur Speicherung dieser Abwärme zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Geo-Energie Suisse AG einen geothermischen Energiespeicher im Fels (Geospeicher), der eine saisonale Speicherung und Nutzung zur Einspeisung der Wärme in ein Fernwärmenetz erlaubt.

Download Referat


person-detail-person_imageMartin O. Saar, ETH Zürich

«Unkonventionelle Geothermie für die Schweiz: Petrothermie und Alternativen.»
Prinzipiell könnte die Menschheit mit geothermischer Energie dauerhaft mit Wärme und Strom versorgt werden. Doch um sie nutzen zu können, muss die Energie nahe der Erdoberfläche vorhanden und der Untergrund durchlässig genug sein, um ihm Wärme mit einer Flüssigkeit entziehen zu können. Dies ist in der Schweiz leider nicht überall gegeben. Um auch in weniger idealen Gebieten Erdwärme nutzen zu können, bedarf es unkonventioneller geothermischer Methoden. Zu diesen gehört die Petrothermie, die Verwendung – und gleichzeitige Untergrundlagerung – von CO2, aber auch das Zusatzerwärmen von geothermisch vorgewärmten Flüssigkeiten (Wasser, CO2). Das Referat behandelt diese unkonventionellen geothermischen Methoden für die Schweiz.

Download Referat

Newsübersicht