Dachverband, GEOTHERMIE-SCHWEIZ

Jahresbericht 2024 von Geothermie-Schweiz

03.04.2025

Die Sichtbarkeit des Dachverbands hat 2024 weiterhin zugenommen. Er setzte seinen Einsatz für die gesamte Branche fort und beleuchtete fortwährend das Potential der Geothermie in der öffentlichen Debatte.

Die Schweizer Energiestrategie basiert auf den drei Hauptpfeilern Elektrifizierung des Energieverbrauchs, Ausbau der erneuerbaren Energien und Verbesserung der Energieeffizienz. Indem Geothermie bis 2050 mindestens einen Viertel des künftigen Schweizer Wärmebedarfs abdecken kann, ist sie für die Energiestrategie als erneuerbare, witterungsunabhängige und einheimische Energiequelle unabdingbar. Geothermie liefert während des ganzen Jahres elektrische und thermische Energie und senkt den Strom- und Gasbedarf in den verbrauchsintensiven Wintermonaten.

In seiner Rolle als Drehscheibe engagierte sich der Dachverband Geothermie-Schweiz weiterhin um eine bessere Vernetzung und Zusammenarbeit von den verschiedenen Akteuren der Branche. Mit Überzeugung setzt sich der Verband dafür ein, das Potenzial der Geothermie verstärkt in die Debatte um die Energiewende einzubringen. Er trägt dazu bei, insbesondere die Tiefe Geothermie von einem Nischenmarkt zu einer etablierten Branche hin zu entwickeln.

Der Jahresbericht 2024 bietet die Schlüsselaktivitäten des Verbands.

 

Newsübersicht