EnergeÔ, Erkundungskampagne, GEOOL

GEOOL, die SiL und EnergeÔ führen ab März eine grosse Erkundungkampagne durch

10.02.2025

Um die hydrothermale Geothermie im Genferseegebiet zu entwickeln, starten die Stadt Lausanne über ihre services industriels de Lausanne (SiL), GEOOL SA und EnergeÔ SA eine umfassende Kampagne zur geophysikalischen Erkundung des Untergrunds. Diese gemeinsame Initiative zielt auf eine 3D-Kartierung der geothermischen Ressourcen in einem 240 km² grossen Perimeter von Aubonne bis Savigny ab. Die Erkundung des Untergrunds wird es ermöglichen, potenzielle Bohrstandorte zu präzisieren und die Energiewende voranzutreiben.

Die drei Projektmitglieder haben beschlossen, ihr Fachwissen zu bündeln, um die Datenerhebung und die Kosten zu optimieren und die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren. Diese Kampagne stellt die grösste geophysikalische Akquisition dar, die jemals in der Westschweiz durchgeführt wurde.

Sie ist eine Fortsetzung der seit 2016 durchgeführten Studien über das geothermische Potenzial des Untergrunds der Region – darunter insbesondere die Kampagne, die Anfang 2023 in Lausanne von GEOOL und den SiL durchgeführt wurde, sowie die Projekte von EnergeÔ im September 2024 in den Regionen Nyon und Vinzel. Der Waadtländer Dienstleister Geo2X wurde beauftragt, diese Akquisition mithilfe von Vibrations-LKWs und Geophonen durchzuführen.


Quelle: Ville de Lausanne

Diese 3D-Kampagne ist Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Dekarbonisierung der Fernwärmenetze durch die Nutzung der Wärme aus dem Untergrund, einer lokalen und erneuerbaren Ressource. Durch die Entwicklung der hydrothermalen Geothermie bekräftigen die drei Projektmitglieder ihr Engagement für den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit der Waadtländer Gemeinden, die sie versorgen.

Weiterführende Dokumente:

Websites zu aktuellen Informationen:

Newsübersicht