EGEC European Geothermal Energy Council

EGEC Geothermal Market Report 2023

15.07.2024

EGEC Geothermal Market Report 2023 : Der European Geothermal Energy Council (EGEC) hat gerade seinen alljährlichen Market Report für das Jahr 2023 veröffentlicht. Hier erhalten Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse.

Der EGEC Market Report, der am 15. Juli 2024 veröffentlicht wurde, liefert eine ausführliche Bewertung des Geothermiemarktes im Jahr 2023. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen konnte der europäische Geothermiesektor seinen Wachstumskurs fortsetzen und Widerstandsfähigkeit unter Beweis stellen.

2023 konnten deutliche Fortschritte erzielt werden: 11 Millionen Verbraucher werden mit Strom versorgt und rund 20 Millionen Menschen sowie 400 Städte und Fabriken mit Wärme und Kälte. In traditionellen Märkten konnte der Geothermie-Sektor im Bereich Heizen und Kühlen seinen Wachstumskurs fortsetzen, darunter einzelne Gebäude, Stadtteile und Gewächshäuser. Zudem gelang es der Branche mit innovativen Technologien wie Intelligenten thermische Netze (5. Generation) und fortschrittlichen geothermischen Systemen zu expandieren und neue Märkte, Regionen und Länder zu erschliessen.

Wichtigste Erkenntnisse

Geothermische Wärmepumpen
Mit einer Wachstumsrate von ca. 12 % blieben der Verkauf und die Neuinstallationen in fast allen Ländern stabil. 2023 wurde eine Rekordzahl von 155.000 Einheiten verkauft. 2,32 Millionen geothermische Wärmepumpen waren in Europa im Jahr 2023 im Einsatz und lieferten 84 TWh für über 10 Millionen Menschen! Führend auf dem Markt waren Deutschland, die Niederlande, Finnland und Schweden, die die Hälfte der installierten Erdwärmepumpen in Europa und fast die Hälfte des jährlichen Absatzes ausmachten. Gestiegene Zinssätze und hohe Strompreise stellten jedoch eine Herausforderung dar, insbesondere in Deutschland.

Geothermische Fernwärme und -kälte
In den EU-Mitgliedstaaten sind 298 geothermische Wärme- und Kältenetze mit einer Gesamtkapazität von 6 GW thermisch in Betrieb. Mehr als 360 Projekte für geothermische Netze befinden sich in der Entwicklung oder in der Prüfungsphase! Acht neue Fernwärme- und Fernkältesysteme wurden in der EU in Betrieb genommen. Dazu gehörten Wärmenetze in Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Rumänien und der Slowakei. Auch wenn 2023 im Vergleich zu den Vorjahren weniger neue Anlagen installiert wurden – bedingt durch Verzögerungen bei Genehmigungen, Störungen in der Lieferkette und den verstärkten Wettbewerb mit fossilen Brennstoffen -, haben 60 Städte erfreulicherweise neue Geothermieprojekte im Bereich Fernwärme und Fernkälte angekündigt.

Geothermische Stromerzeugung
Der Sektor lieferte weiterhin Strom zur Deckung der Grundlast, wobei im Jahr 2023 143 geothermische Kraftwerke mit einer Stromerzeugungskapazität von 3,5 GW Jahr etwa 20 TWh/Jahr erzeugten. Der Auslastungsfaktor der meisten Kraftwerke lag bei über 90 %, ein Spitzenwert für eine erneuerbare Energie. Trotz unsicherer Rahmenbedingungen und geänderter Förderstrukturen wurden in der Branche 50 neue Kraftwerke in verschiedenen Phasen entwickelt, darunter acht neue Projekte, die 2023 lanciert wurden.

Underground Thermal Energy Storage (UTES)
Die UTES-Technologie, bei der Erdwärme für die zukünftige Nutzung unterirdisch gespeichert wird, hat erhebliche Fortschritte gemacht. Mit dieser kosteneffizienten Technologie werden Europas Bestrebungen, die Dekarbonisierung voranzutreiben, unterstützt und eine stabile Energieversorgung gewährleistet; dies ist entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Der Bericht hebt die beachtlichen Fortschritte und das Potenzial der europäischen Geothermie-Industrie im vergangenen Jahr hervor. Dank der stetig wachsenden Stromerzeugung, Heiz- und Kühlsysteme, innovativer Technologien wie UTES und der Versorgung mit Mineralien wie Lithium wird die geothermische Energie auch weiterhin eine entscheidende Rolle bei Europas Energiewende auf dem Weg in eine nachhaltige und unabhängige Energiezukunft spielen. Um das Potenzial der Geothermie innerhalb und ausserhalb Europas allerdings voll auszuschöpfen, müssen Aspekte wie die Stärkung der Lieferkette und die Förderung der heimischen Produktion in Angriff genommen werden.


Weitere Informationen

Der komplette Bericht ist den EGEC Mitgliedern vorbehalten, aber der komprimierte Bericht mit den wichtigsten Erkenntnisse kann heruntergeladen werden:

Newsübersicht