A new tool for screening geothermal lithium resources
13.04.2022
Global geoscience technology company CGG has released a new Lithium Brine Screening study to support the search for new sources of this critical energy transition element.
mehr
Global geoscience technology company CGG has released a new Lithium Brine Screening study to support the search for new sources of this critical energy transition element.
mehr
Geothermie-Schweiz verwaltet neu ein kleines Archiv auf der Geschäftsstelle. Es handelt sich um alle Ausgaben des «Swiss Bulletin für angewandte Geologie» seit 2008.
mehr
The European Geothermal Energy Council (EGEC) has published an action Plan for implementing geothermal in Europe and as a support for the European Institutions to implement the «REpowerEU» and face […]
mehr
Die Erdwärme in einer Tiefe von 500 bis 3000 Meter wird in Uri noch nicht genutzt. Das könnte sich bald ändern. Die Urner Regierung stimmt dem Anliegen einer Parlamentarischen Empfehlung […]
mehr
Anfang März hat die RSI eine ganze Sendung der Geothermie gewidmet. Darin vertiefen die Journalisten verschiedene Themen rund um den Untergrund und gehen insbesondere der Frage nach, welchen Nutzen der […]
mehr
Die zweite Ausgabe des nationalen Geothermie-Forums findet am 29. September 2022 in Bern statt. In Plenar- und Parallsessionen wird der Beitrag der Geothermie zur fossilfreien und unabhängigen Energieversorgung behandelt. Die […]
mehr
Nathalie Andenmatten Berthoud ist seit 2019 Präsidentin von Geothermie-Schweiz. Im Interview erklärt sie, warum der Verband unter ihrer Führung mit Jérôme Faessler bereits einen zweiten Mitarbeiter anstellt und wo die […]
mehr
Ab Mai 2022 hat Geothermie-Schweiz eine neue Co-Geschäftsleitung: Sie wird aus Cédric Höllmüller, dem derzeitigen Leiter des Programms Transfer, sowie aus Jérôme Faessler bestehen. Dieser tritt seine Stelle am 2. […]
mehr
Geothermie-Schweiz bietet zum dritten Mal eine Aus- und Weiterbildung im Bereich der oberflächennahen Geothermie und der Fernwärmenetze an. Die insgesamt 11 Kurse bei «GEOTH22» sind modular aufgebaut. Das Angebot gibt […]
mehr
Almeria hosts the first plant that uses geothermal energy to supply heating to agricultural crops in Spain. A large underground lake in the area, powered by internal volcanic activity makes […]
mehr
Im Herzen des Ruhrgebiets, in Bochum, entsteht derzeit ein Vorzeige-Quartier für klimafreundliches Wohnen, Leben und Arbeiten. Eine entscheidende Rolle bei der künftigen Wärme- und Kälteversorgung spielt die Geothermie.
mehr
Die Grünwald Equity Geothermie (GET), Betreiberin eines Geothermie-Kraftwerks in Bayern, ist an Equitix verkauft worden. Für den britischen Investor mit einem breiten Portfolio im Bereich erneuerbaren Energien ist es das […]
mehr
Mit praktischen Tests im östlichen Teil von Wien beginnt die letzte Projektphase des Forschungsprojekts «GeoTiefWien». Sollten die Ergebnisse positiv ausfallen, will Wien Energie bis 2030 bis zu 125’000 Haushalte mit […]
mehr
Die jurassische Regierung hat entschieden, das Tiefengeothermieprojekt Haute-Sorne unter zusätzlichen Auflagen weiterzuführen. Der Kanton Jura macht damit den Weg frei für die Umsetzung eines wichtigen Pilotprojekts für die Stromproduktion aus […]
mehr
Das von der EU finanzierte Projekt GEORISK ist im Herbst 2021 nach drei Jahren abgeschlossen worden. Zahlreiche Ergebnisse liegen vor. Insgesamt arbeiteten 15 Partner aus 7 Ländern daran, die Rahmenbedingungen […]
mehr