Statistik Schweiz

4.7 TWh geothermische Wärme pro Jahr

In der Schweiz sind 2024 mit Geothermie-Anlagen 4.7 Terawattstunden (TWh) Wärme produziert worden. Dies entspricht einem Anstieg von rund 4 % gegenüber dem Vorjahr. Winter etwas kälter als 2023 mit 2’859 Heizgradtagen (HGT). Der Durchschnitt der letzten 20 Jahre liegt bei 3’140 HGT. Dennoch stieg die installierte Heizleistung in diesem Zeitraum um 3 Prozent. Damit bleibt die Wachstumsrate stabil.

Wärmeproduktion in der Schweiz 2024
Technologie und NutzungWärmeproduktion
(GWh/Jahr)
Anteil (%)
Erdwärmesonden und Erdregister3'863.981.9
Grundwasser-Nutzung550.611.7
Thermalbäder173.33.7
Geostrukturen (Heizung und Kühlung)81.51.7
Tiefe Aquifere (inkl. Direktnutzung)24.20.5
Tunnelwasser (inkl. Direktnutzung)6.50.2
Tiefe Erdwärmesonden2.70.1
Total4'716100
Quelle: Dr. Katharina Link, Geo-Future GmbH: Statistik der geothermischen Nutzung in der Schweiz, Ausgabe 2024

Geothermie schützt das Klima

4.7 Terawattstunden Wärme aus der Erde
= ca. 5 Prozent des Heizbedarfs in der Schweiz
= 510’000 Tonnen weniger Erdöl
= 1’330’000 Tonnen weniger klimaschädigendes CO2.