Mitgliederversammlung Geothermie-Schweiz

Forschung als Basis künftiger Erfolge

07.04.2017

Im Rahmen der Mitgliederversammlung von Geothermie-Schweiz wurde das Grimsel-Felslabors besucht, wo Forschende des Schweizer Kompetenzzentrums SCCER-SoE über den aktuellen Stand der Aktivitäten berichteten.

Die Mitglieder von Geothermie-Schweiz haben sich am 6. April 2017 im Felslabor an der Grimsel über den aktuellen Stand der Forschung informieren lassen. Auf dem Programm standen die verschiedenen Aktivitäten des Schweizer Forschungskompetenzzentrums für die Energieversorgung (Swiss Competence Center for Energy Research – Supply of Energy / SCCER-SoE). Im unterirdischen Labor erkunden die Forschenden die im Fels ablaufenden Prozesse, wenn dieser gezielt unter Druck gesetzt wird.

Kristalliner Untergrund im Fokus
Die Energieforschung in den Bereichen Elektrizitätserzeugung und -verteilung wird durch das Schweizer Kompetenzzentrum SCCER-SoE geleitet. Als Schwerpunkte gelten neben der Wasserkraftnutzung auch die Geo-Energie sowie die CO2-Abscheidung und -Speicherung. Die Forschenden arbeiten im Grimsel-Felslabor an der Untersuchung des Stimulationsprozesses für die Technologie der Tiefengeothermie, der Enhanced Geothermal Stimulation, also der Stimulation eines tiefen Reservoirs zur Nutzung der Erdwärme. Von bestehenden Tunneln aus werden Bohrungen in den vorhandenen kristallinen Felsen und in Störungszonen erstellt, um dort die durch eine Stimulation erzeugten Phänomene aufzuzeichnen.

mv-bild-1Mit dem hier aufgebauten Untergrund-Geothermie-Labor (DUG-Lab) will man zum verbesserten Verständnis der Stimulation beitragen. Dabei wird die Erhöhung der Durchlässigkeit im Zusammenhang mit der induzierten Seismizität, aber auch die Effektivität eines künstlich erzeugten Wärmetauschers erkundet. Mit klein dimensionierten Versuchen, bei denen die Felsdeformation bei der Injektion, das hydromechanische Verhalten bei der Bruchöffnung und die Beben entlang verschiedener Störzonen untersucht werden, ist man gestartet und will später ein Scale-up realisieren. Angestrebt wird eine hoch aufgelöste Visualisierung der Durchlässigkeit vor und nach einer Stimulation im Umfeld von vorhandenen Bruchzonen. Gleichzeitig sollen Echtzeit-Aufnahmen der Bruchverschiebungen und Durchlässigkeitsveränderungen ermöglicht werden.

Ergänzt wurden diese Präsentationen des SCCER-SoE durch informative Einblicke in die hier im Gange befindlichen Projektarbeiten der Nagra.

Mitgliederversammlung in Guttannen
Dem Besuch des Grimsel-Felslabors folgte in Guttannen die ordentliche Mitgliederversammlung von Geothermie-Schweiz, an welcher der Präsident Willy Gehrer den Jahresbericht und die Rechnung 2016 präsentierte. Diese wie auch das Budget 2017 wurden angenommen. Die Ressortverantwortlichen informierten über die Arbeiten in den jeweiligen Bereichen der untiefen Geothermie, Tiefengeothermie, Politik und Kommunikation. Anstelle der abtretenden Vorstandsmitglieder Dr. Kathy Riklin und Mattia Pedrini wurden Fabian Baerlocher und Thomas Schmidt gewählt. Mit einem Appell, die Energiestrategie 2050 im Abstimmungskampf aktiv zu unterstützen, wurde die Mitgliederversammlung abgeschlossen.

mv-bild-2

 

Newsübersicht